Zeichen 4, Schulbuch
29 3 Edward Kienholz: The Portable War Memorial, 1968 (Ausschnitt) 4 Felix de Weldon: Kriegerdenkmal in Arlington, Washington D. C., 1954 Blickfang Eine leicht verwahrloste Snackbar ist der Schauplatz der Szene – alltäglich und belanglos. Der Blickfang ist die Gruppe der Soldaten mit dem Banner. Wahrscheinlich dauert es einige Zeit, bis Passantinnen und Passanten Tafel und Grabstein bemerken, die Inschriften lesen und sich ihre eigenen Gedanken dazu machen. Es gibt noch einige Details, die du auf der Abbildung (Abb. 1) leider nicht gut erkennen kannst. Einen Hund aus Gips, den der Mann an der Bar an der Leine hält und eine ganz kleine Puppe am Fuß des rechten Grabsteins. Ihr fehlen Hände und Füße. 5 Joe Rosenthal: Iwo Jima, Foto, 1945 Arlington Die Gruppe der Soldaten mit dem Banner ist dir wahrscheinlich nicht ganz unbekannt. Kienholz hat sie nach einem Foto gestaltet, das ein Presse- fotograf 1945 schoss, nachdem amerikanische Truppen auf der japanischen Insel Iwo Jima gelandet waren (vgl. Zeichen 4: Licht-Bilder). Die Schlacht um Iwo Jima kostete 18.000 Japanern und 6.000 Amerikanern das Leben. Rosenthals Foto diente später als Vorlage für die Gestaltung des 1954 fertiggestellten großen Monuments auf dem Friedhof von Arlington bei Washington D. C. Die riesige Figuren- gruppe aus Bronze – die Soldaten sind fast zehn Meter hoch – wurde zum bekanntesten Kriegerdenkmal Amerikas. Fast alle Menschen in den USA kennen es und über die Medien ist es auch in vielen anderen Teilen der Welt bekannt. Dieses bekannte Bild stellt Kienholz als Blickfang in sein Tableau . Die Betrachtenden erkennen es wieder und finden es gleichzeitig verändert. Drahtgerüste tragen Kleider und Helme. Die Soldaten haben keine Gesichter. v.Chr. 0 500 1000 1500 heute 1968, Edward Kienholz: The Portable War Memorial Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=