Zeichen 4, Schulbuch

Das tragbare Kriegerdenkmal 28 In der Snackbar  Eine Soldatengruppe ist gerade dabei, ihr Banner auf einem der Kaffeehaustische aufzupflanzen. Tische und Sessel sind leer. In der Mitte sitzen im Hintergrund eine Frau und ein Mann an der Bar. Sie wenden dem Geschehen den Rücken zu, nehmen keine Notiz davon. Links neben den Soldaten befindet sich ein umgedrehter verzinkter Abfall- kübel, wie wir ihn aus amerikanischen Filmen kennen. Unten sind die Beine einer Frau zu erkennen, aus dem nach oben gedrehten Boden der Tonne ragt ein Stück eines menschlichen Kopfes. Es ist ein Porträt der Sängerin Kate Smith, deren Stimme über Lautsprecher zu hören ist. Sie singt das Lied „God bless America“. Hinter den Soldaten an der Wand ein bekanntes Plakat – Uncle Sam mit der Schriftzeile: „I Want You“. Rechts neben der Bar steht ein Getränkeautomat. Er ist gefüllt und benutzbar. Daneben ein Mistkübel aus Plastik und ein Flaschenständer. Ausgelöscht  Eine Uhr zeigt die genaue Zeit an. Und dann gibt es noch einen Grabstein, ganz rechts, und links neben der Bar eine Schultafel. Ein umgedrehtes Kreuz hängt an ihr. Eine Inschrift auf dem Kreuz sagt: „Ein tragbares Kriegerdenkmal zum Gedenken an den Sieg über … im Jahre …“ In die Leerstellen sind kleine Schreibflächen eingefügt. Ein Stück Kreide und ein Schwamm hängen bereit. Besucherinnen und Besucher könnten den Text ergänzen – ebenso die Liste der 475 Namen, die mit Kreide an die Tafel geschrieben sind. Die Liste nennt Staaten, die es ein- mal gab, und die in Kriegen untergegangen sind. 2  Detail aus Abb. 1 Abbildung 1 zeigt dir ein Tableau des amerikanischen Künstlers Edward Kienholz (1927–1994). Stell dir vor, du würdest vor den Objekten stehen oder an ihnen vorbeigehen. Die Figuren sind lebensgroß. Tische, Sessel und andere Einrich- tungsgegenstände könnten benützt werden. Was kannst du auf dem Bild erkennen? Welche Gefühle und Ge- danken löst es in dir aus? In allen Ländern der Welt gibt es Denkmäler. Sie erinnern an Frauen und Männer, die in Kunst, Wissenschaft oder Politik Großes geleistet haben. Viele erinnern an historische Ereignisse. Wir alle kennen die Standbilder der Herrscher und Feldherren, die langen Listen ihrer Taten und „Siege“. Und wir kennen die „Kriegerdenkmäler“, die den zahllosen Toten gewid- met sind, die diese Siege gekostet haben. Erinnern uns diese Denkmäler auch an die grausame Wirklichkeit eines Krieges und an seine schreck- lichen Folgen? Regen sie uns an, über Entstehung und Ursachen von Krie- gen nachzudenken? 1  Edward Kienholz: The Portable War Memorial, 1968 Kritische Environments Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=