Zeichen 4, Schulbuch
22 Der Schauplatz Wenn du das Gesamtbild (Abb. 8) genau betrachtest, fällt dir sicher auf, dass das große Fresko der Länge nach in zwei Abschnitte geteilt ist. Die linke Hälfte zeigt Einblicke in eine Stadt, die rechte offenes Land. Trennlinie ist die Stadtmauer. Durch deren Tor, überragt von einem Wehrturm, wechseln Gruppen von Menschen und Tieren von einem Bereich in den anderen. Ganz links, in der oberen Ecke des Bildes, sind über den Dächern, Zinnen und Türmen der Stadt die Kuppel und der Campanile des Doms von Siena erkennbar. Obwohl dieses Bildelement ganz winzig ist, wird es doch kaum übersehen. Automatisch – und ohne dass uns diese Tatsache bewusst werden muss – beginnen wir die Betrachtung eines größeren und kompli- zierteren Bildes meist links oben. Wer immer vor dem Fresko im Palazzo Pubblico steht, hat auf dem Weg dorthin das Wahrzeichen Sienas gese- hen und weiß vom ersten Augenblick an, von welcher Stadt hier erzählt wird. Das Aussehen der Häuser entspricht durchaus der Bauweise, die zur Entstehungszeit des Bildes üblich war. Einfache Gebäude neben Pa- 8 Ambrogio Lorenzetti: Die Auswirkungen einer guten Regierung, Fresko, 1338/39 9 Ambrogio Lorenzetti: Die Auswirkungen einer guten Regierung (Ausschnitt) 10 Siena: Campanile und Kuppel des Doms Stadt und Land 11 Ambrogio Lorenzetti: Die Auswirkungen einer guten Regierung (Ausschnitt) Krieg und Frieden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Ve lags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=