Zeichen 4, Schulbuch
18 Landschaftsgärten Moden und Leitbilder ändern sich. Vor allem in Eng- land empfand man den französischen Garten als Gewalt an der Natur und als Ausdruck absolutistischer Tyrannei. Nach der Revolution von 1688, in der die Rechte des englischen Königs stark beschnitten worden waren, hatte sich eine liberale Gesinnung ent- wickeln können. Diese wirkte sich ab 1720 auch auf die Gestaltung der Gärten aus. Es gab zwar weiterhin Tempel und Statuen, aber sie standen nicht mehr in einer symmetrischen Anlage, sondern in einer abwechs- lungsreichen Landschaft mit künstlichen Teichen, Hügeln und gewunde- nen Wegen (Abb. 23). Die Vorbilder dafür fand man in den Gemälden von Claude Lorrain (1600–1682), der seine antiken Heldinnen und Helden in solche Szenarien gestellt hatte (Abb. 21). Man ahmte also nicht die Natur selbst nach, sondern deren idealisiertes Bild. Ideale Landschaft Claude Lorrain (1600–1682) studierte die Natur und die Landschaft genau. Es gibt viele Skizzen und Studien, die er auf Ausflügen in der Umgebung Roms, wo er den Großteil seines Lebens verbrachte, anfertigte. In seinen Gemälden zeigte er Landschaften aber nicht so, wie er sie sah, sondern verband Landschaftselemente zu genau überlegten Kompositionen, deren Stimmung seine Bildthemen unter- stützte und deren Wirkung steigerte. Bruck an der Leitha In Österreich ließ Graf Harrach 1789 als einer der Ersten seinen Barock garten in Bruck an der Leitha, Niederösterreich, zu einem Land- schaftspark umwandeln. Seitenarme der Leitha wurden in Windungen durch Wiesen- und Waldbereiche geführt. Sie wurden zu Teichen aufgestaut, wobei auch Inseln entstanden. Brücken, Pavillons und Bäume wurden so platziert, dass sich „malerische“ Ansichten ergaben (Abb. 22). Heute hat die „ungezügelte“ Natur vieles überwuchert. An einigen Stellen kann man die ursprünglichen Gestaltungen (Dämme, Inseln, Wasser- läufe) noch erahnen. Idealbilder der Natur 23 Stourhead, Park mit Pantheon, 1753 24 Laxenburg, Franzensburg, errichtet um 1800 21 Claude Lorrain, Aeneas in Delos, 1672 22 Schloss Harrach, Bruck an der Leitha, Park mit Pavillon Künstliche Paradiese Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=