Zeichen 4, Schulbuch
14 10 Blick vom Oberen Belvedere auf das Stadtzentrum Wiens, Foto, 1990 11 Bernardo Bellotto: Wien, vom Belvedere aus gesehen, Öl auf Leinwand, 135 × 213 cm, 1759/61 Pomeranzenhaus und Tiergarten Neben dem Hauptgarten gab es noch andere Bereiche, etwa den neben dem unteren Schloss gelegenen „Klei- nen Garten“ mit einem großen Vogelkäfig (Voliere), den Küchengarten (heute: Botanischer Garten), ein Glashaus für exotische Pflanzen und das so genannte „Pomeranzenhaus“ (Abb. 9 oben): Die in den Boden gepflanz- ten Orangenbäume standen dort im Sommer im Freien. Im Winter rollte man die Dächer vor, verschalte die Vorderwand und beheizte das so ent- standene Haus. Es ist heute noch im Grundriss erhalten. Besonders berühmt war die Menagerie, ein fächerförmig angelegter Tiergarten (Abb. 9 unten). Angeblich soll sich der Prinz selbst um die Fütterung der Tiere gekümmert haben. Feste und Freizeit Ihren repräsentativen Hauptzweck erfüllte die Anlage bei prunkvollen Festen mit musikalischen und theatralischen Darbietun- gen. Aber darüber hinaus hatte Prinz Eugen auch eine sehr persönliche Beziehung zu seinem Garten. Ein Zeitgenosse berichtet: „Nach der Tafel spazierte er im Sommer bis nach 5 Uhr fast alle Tage in seinem Garten. Weil der Prinz gar sehr auf Zierde und Reinlichkeit achtete, so säuberte er öfters selbst die dürren Blätter von den Hecken.“ Belvedere Im Italienischen bedeutet Belvedere „schöne Aussicht“. Plätze, von denen aus sich besonders schöne Ausblicke eröffneten, waren in den Gartenanlagen der Renaissance , des Manierismus und des Barock sehr geschätzt. Meist wurden sie durch eigene kleine Bauwerke, sogenannte Garten- oder Teehäuser, oder wenigstens durch einladende Sitzplätze ausgezeichnet. In Wien ließ Prinz Eugen das gesamte Obere Belvedere auf einem der schönsten Aussichtspunkte der Stadt errichten. Der Blick auf die Innenstadt, der sich von der Gartenseite des Schlosses aus bietet, ist bis heute berühmt. Der italienische Maler Bernardo Bellotto hat um 1790 diese „schöne Aussicht“ in einem Gemälde festgehalten (Abb. 11) Belvedere 9 Salomon Kleiner: „Pomeranzenhaus“ mit den Statuen der Musen (oben) und Tiergarten (unten), 1731 8 Ausschnitt aus Abb. 11 Künstliche Paradiese Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=