Zeichen 3, Schulbuch
13 Schwarzfigurige Amphore, um 530 v. Chr.; Vasen wie diese, gefüllt mit Olivenöl, wurden dem Sieger als Preis überreicht. 14 Die kleine Bronzefigur (links) zeigt eine Läuferin mit Chiton , sie war vermutlich auf einer Vase angebracht, 550/500 v. Chr. Die Läuferin in der mittleren Abbildung trainiert mit Gewichten. Die Abbildung rechts zeigt ein Mädchen beim Diskuswurf. Beide Mosaike (Mitte, rechts) stammen aus der Villa Romana del Casale, Sizilien, entstanden 4. Jh. n. Chr. Frauen Für sie gab es eigene Laufbewerbe. Die berühmtesten hießen „Heraia“. Sie waren der Göttin Hera gewidmet. Für Frauen galt eine eigene Kleiderordnung. Das Tragen des Chiton war Vorschrift. Für die Wettkämpfe wurde dieses eigentlich lange Gewand gekürzt, um die Läuferinnen nicht zu behindern. Bikini Die Bekleidung der beiden Frauen auf den Abbildungen oben wür- den wir heute wohl Bikini nennen. Die Forschung ist sich uneinig, ob es Wettkampfkleidung oder die gerade aktuelle Bademode reicher Mäd- chen war. Gefunden wurden die Darstellungen in einer römischen Villa. Auch eine Siegerinnenehrung (Abb. 16) ist dort zu sehen. Alle Bilder sind sogennante Mosaike . Sie bestehen aus vielen kleinen farbigen Steinchen. Kranzspiele „Nimmer verlöschenden Ruhm hat, wer deine herrliche Zier als Krone trägt“, dichtete Pindar, ein Poet aus dem 5. Jh. v. Chr. Neben dem Kranz gab es auch einen Palmenzweig für den Sieger. Man wurde in Siegerlisten aufgenommen, die unvergänglichen Ruhm sicherten. Nach einem feierlichen Umzug ließen die Athleten den Tag mit privaten „Partys“ ausklingen. Neben den „Kranzspielen“ gab es auch die „Preisspiele“. Dort bestand die Möglichkeit, sich auf einer Wettkampftournee andere Belohnung zu sichern. So erhielt z.B. ein Sieger im Stadionlauf (200 Meter) 100 Amphoren Olivenöl, damals drei Jahreseinkommen eines Zimmermanns. Spieleunterbrechung Die Olympischen Spiele wurden im Jahr 393 n. Chr. als heidnische Zeremonie vom nun christlichen römischen Kaiser verboten. Ausgrabungen belebten rund 1500 Jahre später die Idee staatenübergreifender sportlicher Wettkämpfe erneut. 1886 fanden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit in Athen statt. 15 Der bekränzte Sieger eines Formel-1- Rennens, inkl. „Trinkpokal“: Niki Lauda, Monaco 1976 16 Siegerinnenehrung, Villa Romana del Casale, Sizilien. Die Kränze wurden aus Olivenzweigen, Lorbeer oder Sellerie geflochten. 9 776 v. Chr.–393 n. Chr., Olympische Spiele der Antike Olympische Spiele der Neuzeit, ab 1886 0 500 1000 1500 heute Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=