Zeichen 3, Schulbuch
41 Thronfolger Das Porträt von Margaritas Halbbruder Baltasar Carlos war ebenfalls für denWiener Hof bestimmt. Der Prinz sollte nämlich die Nichte seines Vaters, Maria Anna von Österreich, heiraten. Dazu kam es aber nicht mehr, denn Baltasar Carlos starb im Alter von siebzehn Jahren an den Folgen einer Pockenerkrankung. Er hätte seinem Vater auf den Thron folgen sollen. Velazquez stellte in seinem Gemälde (Abb. 2) diese großen Hoffnungen dar: Selbstbewusst, wie man es von einem zukünftigen König erwartet, steht der Zehnjährige da, die eine Hand auf den Stuhl gelegt, die andere am Degengriff. So wie Margarita trägt er die für den Hof übliche Erwach- senenkleidung. Von dem, was heute als „kindgemäß“ gilt (fröhliche Bunt- heit, ungezwungene Spielfreude usw.), sind diese Kinderbildnisse weit entfernt. Sie sind völlig auf die bevorstehenden Aufgaben des Herrschens ausgerichtet. Sieh dir das Foto von Prinzessin Diana und ihren Söhnen an (Abb. 4) und berlege, welche Aussage das Bild vermitteln soll. Findest du vergleichbare Bilder in Zeitschriften? Schlüpfe in die Rolle einer Prinzessin bzw. eines Prinzen oder eines Kinderstars: Inszeniere ein Foto für eine Autogrammkarte, drucke sie aus und signiere sie. Versuche zu beschreiben, wie das Ergebnis auf dich wirkt. 2 Diego Velazquez: Der Infant Baltasar Carlos, 1640 3 Velazquez: Prinz Baltasar Carlos zu Pferde, 1634/35 Rolle Zur Vorbereitung auf das Leben als König gehörte auch der Reitunterricht. Auf dem Bild oben ist der fünfjährige Thronfolger auf seinem Garranohengst zu sehen. In Uniform und mit dem Stab eines Feldherrn sitzt er auf dem hoch steigenden Tier. Das Bild soll die Gelassenheit eines zukünftigen Regenten demonstrieren: Er hält schon als Kind die Zügel fest in der Hand. Von seinen Eltern existieren ebenfalls „Porträts zu Pferde“, eine für die Zeit typische Gattung der Herrscherdarstellung. Her Royal Highness Ganz anders wirken die zwei Kinder auf dem Foto unten. Ausgelassen lachend albern sie mit ihrer Mutter herum. Die beiden sind ebenfalls Prinzen, einer von ihnen wird möglicherweise einmal Nachfolger des englischen Königshauses sein. Das Bild ist natürlich kein zufälliger privater Schnappschuss. Der neutrale weiße Hintergrund und die perfekte Ausleuchtung lassen schnell auf ein Fotostudio als Aufnahmeort schließen. Und nicht zufällig wurde dieses Bild als Teil einer Serie den Medien zur Verfügung gestellt. Obwohl der Verdacht der Inszenierung nahe liegt, kann das Bild doch auch das wahre Verhältnis der drei zueinander widerspiegeln. 4 Nach ihrem Unfalltod wurde Diana die „Prinzessin der Herzen“ genannt. Foto mit Söhnen William und Harry, 1994 v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Diego Velazquez (1599–1660) Prinzessin Diana (1961–1997) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=