Zeichen 3, Schulbuch

15 Bei den bisher gezeigten Bildern entstand die einseitige Aussage durch gestalterische Entscheidungen vor der Aufnahme, z. B. durch die Wahl des Bildmotivs, des Standorts, des Blickwinkels, des Ausschnitts, des Zeitpunkts und der Bildkomposition. Auch Beleuchtung, Belichtungszeit, Bildschärfe, Brennweite und viele andere technische Maßnahmen bie- ten Möglichkeiten, dasselbe Bildmotiv völlig unterschiedlich wirken zu lassen. Immer öfter wird zusätzlich in das ursprüngliche Bild eingegriffen, um etwas auszubessern. Bei der analogen Fotografie konnte beim Retuschie- ren das Negativ durch Wegschaben oder Abdecken verändert werden. Eine andere Methode ist die Fotomontage, bei der unterschiedliche Bil- der zusammengefügt werden. Beide Möglichkeiten lassen sich heute mit dem Computer perfekt durchführen. Abbildung 7 zeigt ein Beispiel aus einer Zeit, als man noch mit der Schere arbeitete. Der sowjetische Revolutionär Leo Trotzki verlor unter dem Ein- fluss des russischen Diktators Josef Stalin ab 1923 immer mehr an Einfluss innerhalb der Partei. Seine Ansichten galten als nicht mehr parteikon- form, mehr und mehr wurde er in unwichtige Ämter abgeschoben, schließlich in die Verbannung ins Ausland geschickt. Stalin ließ Trotzkis Namen und sein Gesicht aus allen offiziellen Dokumenten und Fotos ent- fernen. Seine Rolle in der sowjetischen Geschichte sollten damit getilgt werden, seine Person in Vergessenheit geraten. Digitale Bearbeitung macht’s möglich: Sicher findest du schnell den Unterschied zwischen dem Bild oben (Abb. 8) und dem Bild unten (Abb. 9). Aber warum und für wen wurde es verändert? Wie hat sich damit auch die Bildaussage verändert? Die Auflösung findest du unten. Für die Hauptversammlung der Aktionäre eines großen Unternehmens wurde beim Foto von dessen Vorsitzenden die teure Rolex-Uhr digital „gelöscht“. 7  Leo Trotzi, in der Bildmitte salutierend, in einer Aufnahme aus dem Jahr 1920 zusammen mit anderen Revolutionären (links). Auf dem Bild rechts wurden er und andere Personen heraus retuschiert. Probiere ähnliche Bildmanipulationen: Schneide aus Illustrierten die Umrisse berühmter Persönlichkeiten aus und klebe sie unter dem Motto „Wer mit wem?“ so zusammen, dass sich ironisch gemeinte Paarbeziehungen ergeben. Statt Schere und Klebstoff kannst du natürlich auch einen Computer mit entsprechendem Bildbearbeitungsprogramm verwenden. Damit könntest du in berühmten Gemälden auftauchen oder bei historischen Ereignissen anwesend sein. 8  Das Originalbild vom Juli 2004 9  „Dasselbe“ Bild im Januar 2005 v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Paris 1839: Die Fotografie wird der Öffentlichkeit präsentiert Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=