Zeichen 2, Schulbuch
94 Hadid, Zaha 1950–2016. Geboren im Irak, Studium und später eigenes Architekturbüro in London. Sie plante und betreute über 900 Bauprojekte weltweit. Hadids Entwürfe wirken oft überraschend, großzügig, frei und leicht. Ihren Bauten sind die Schwere des Materials und die aufwendigen Konstruktionen kaum anzumerken. Werkbeispiele: WU Wien, Lernzentrum und Berg-Isel- Schanze, Innsbruck. Haring, Keith 1958–1990. Amerikanischer Maler. Haring suchte nach Möglichkeiten, die Bildsprache des Alltags (Comics, Werbung, Graffiti usw.) für seinen künstlerischen Ausdruck zu nutzen. Harris, Joshua Allen Zeitgenössischer amerikanischer Fotograf und Street-Art -Künstler Hosemann, Theodor 1807–1875. Deutscher Maler und Illustrator von Kinderbüchern Juliá, Asensio 1760–1832. Spanischer Maler und Grafiker, Schüler Goyas Kersting, Georg Friedrich 1785–1847. Deutscher Maler der Romantik , befreundet mit Caspar David Friedrich Koons, Jeff Geboren 1955. Amerikanischer Künstler. Er spielt mit der Übertragung von Produkten der Konsumkultur in das Kunstsystem. Seine Umsetzungen von Banalem in teures Material und monumentale Formen erzielen Spitzenpreise auf dem Kunstmarkt. Kusama, Yayoi Geboren 1929. Die japanische Künstlerin überzieht seit Jahrzehnten in Aktionen Objekte und Räume mit ihren zum Markenzeichen gewordenen Punkten. Léger, Fernand 1881–1955. Französischer Maler, Grafiker, Bildhauer (im Umfeld des Kubismus) und Filmregisseur Leonardo = Leonardo (Lionardo) da Vinci. 1452–1519. Geboren in Vinci bei Empoli. In Florenz, Mailand, Rom und in Frankreich tätig. Gestorben in Cloux bei Amboise, Frankreich. Leonardo war Maler, Grafiker, Bildhauer, Architekt, Naturforscher, Mathematiker, Techniker und Erfinder. Dass er auf so vielen Gebieten Großartiges leistete, verschaffte ihm schon zu seinen Lebzeiten Berühmtheit. Leonardo gilt heute als einer der wichtigsten Künstler der Renaissance und als einer der erfindungsreichsten Menschen überhaupt. Werkbeispiele: Zeichnungen und schriftliche Notizen auf Tausenden von Pergamentblättern (heute in großen Büchern, sogenannten Codices, gebunden und in verschiedenen Sammlungen weltweit aufbewahrt), Gemälde auf Holz oder Leinwand („Anbetung der Könige“, Florenz, „Mona Lisa“, Paris), Wandmalerei („Das letzte Abendmahl“, Mailand) Lewis, Aled In London lebender Designer, Grafiker und Autor Luginbühl, Bernhard 1929–2011. Schweizer Bildhauer und Eisenplastiker. Neben aus industriellem Abfall erzeugten Plastiken entstanden in den 1990er-Jahren auch große Holzobjekte, die in spektakulären Aktionen verbrannt wurden, um auf umweltpolitische Anliegen hinzuweisen. Magritte, René 1898–1967. Belgischer Maler. Unter dem Einfluss der Surrealisten entwickelte er eine Methode, naturalistisch gemalte Dinge so miteinander zu kombinieren, dass Denk- und Sehgewohn- heiten in Frage gestellt wurden. Manet, Edouard 1832–1883. Französischer Maler. Da seine Bildmotive und seine Malweise von den akademischen Regeln abwichen, stieß er bei der Kunstkritik zuerst auf heftige Ablehnung. Später wurde er von den Impressionisten beeinflusst. Marey, Etienne-Jules 1830–1904. Französischer Naturwissenschafter. Er wurde durch Eadweard Muybridge angeregt, für seine Bewegungsstudien die Fotografie einzusetzen. 1883 entwickelte er eine Kamera, mit der die verschiedenen Bewegungsphasen auf einer einzigen fotografischen Platte festgehalten werden konnten. Michelangelo 1475–1564. Der italienische Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter ist einer der bedeutendsten Künstler der Renaissance . Werkbeispiele: David, Florenz; Moses, Rom (Skulpturen); Sixtinische Kapelle , Rom (Wandmalerei); Kuppel des Petersdoms, Rom (Architektur) Miró, Joan 1893–1983. Spanischer Maler, Grafiker und Objektkünstler. Unter dem Einfluss des Surrealismus malte er fantastische Szenerien mit seltsamen Strichfiguren und starken Farben. Sein Spätwerk ist von experimentellen Techniken, Collagen und Objekt montagen gekennzeichnet. Monet, Claude 1840–1926. Französischer Maler. 1874 wurde von seinem Bild „Impression soleil levant“ = „Sonnenaufgang“ die Bezeichnung Impressionismus abgeleitet. Im Gegensatz zur damals üblichen Ateliermalerei bevorzugte er das unmittelbare Festhalten seiner Eindrücke in der freien Natur. Mit locker hingesetzten kleinen Pinselstrichen wollte er die augenblickliche Stimmung einer Landschaft wiedergeben. Besonders gerne malte er die Segelboote und Wasserspiegelungen auf der Seine. In Bilderserien (Heuhaufen, Pappelalleen …) hielt er den Wechsel der Lichtverhältnisse fest. Im Alter wurde der Seerosenteich in seinem Garten zu seinem Lieblingsmotiv. Zaha Hadid Bernhard Luginbühl René Magritte Keith Haring Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=