Zeichen 2, Schulbuch
93 Alebeek, Nanda van Geboren 1948. Niederländische Künstlerin und Choreografin Banksy (?) Beim großen Unbekannten der Street Art ist vieles ungewiss: Mann oder Frau, Einzelperson oder Kollektiv, Alter? Belegt sind prägende Arbeiten (teilweise signiert mit Namen oder der Ratte als Zeichen), die weltweit im öffentlichen Raum zu finden sind, meist mit großem Kunstverständnis, feiner Ironie und politischer Botschaft ausgeführt Bertuch, Friedrich Johann 1747–1822. Deutscher Schriftsteller und Verleger von Büchern und Zeitungen Brandl, Katharina Geboren 1971. Absolventin der Kunstuniversität Linz, Künstlerin Bruegel d. Ä., Pieter 1525/30–1569. Niederländischer Maler der Renaissance . Seine frühen Werke sind bestimmt von religiösen oder volkstümlichen Inhalten, wie „Wimmelbilder“ bevölkert von kleinen Figuren. Bekannte Beispiele: Darstellungen von Kinderspielen (1560) oder Sprichwörtern (1559) seiner Zeit Van Bruggen, Coosje Siehe Oldenburg, Claes Bucher, Stefan Geboren 1973. In den USA lebender Designer, Grafiker und Autor Busch, Wilhelm 1832–1908. Deutscher Maler, Dichter und Zeichner. Berühmt wurde er mit seinen gereimten Bildergeschichten, in denen er menschliche Schwächen grotesk überzeichnete: Max und Moritz (1865), Die fromme Helene (1872), Die Knopp-Trilogie (1877) Calder, Alexander 1898–1976. Amerikanischer Künstler. Von 1926 an schuf er kleine Drahtfiguren, ab 1931 motorgetriebene, später luftgetriebene bewegliche Konstruktionen („Mobiles“). Seine unbeweglichen, meist abstrakten Plastiken aus Blech oder Stahl nannte er „Stabiles“. Manche von ihnen sind über 20 Meter hoch. Caminada, Josef 1937–2012. Schweizer Goldschmied und Eisenplastiker Carus, Carl Gustav 1789–1869. Deutscher Maler, Arzt und Philo- soph. Schüler und Freund von Caspar David Friedrich. Seine Landschaftsbilder sind typisch für die deutsche Romantik . Duchamp, Marcel 1887–1968. Französischer Maler, Objekt- und Konzeptkünstler. Ab 1913 präsentierte er handelsübliche Gebrauchsgegenstände ( Readymades ) als Kunst- gegenstände und stellte damit das traditionelle Kunst- verständnis in Frage. Dürer, Albrecht 1471–1528. Geboren in Nürnberg, mehrere große Reisen (Elsass, Niederlande, Venedig), Werkstatt in Nürnberg, in dieser Stadt auch gestorben. Dürer ist als Maler und vor allem als Grafiker (Zeichnungen, Holzschnitte, Kupferstiche) der vielleicht bedeutendste deutsche Künstler seiner Zeit. Durch sein Werk fanden die Ideen der italienischen Renaissance auch im Norden Verbreitung. Werkbeispiele: Tier- und Pflanzen studien (z. B. „Hase“, „Rasenstück“, Albertina, Wien), Holzschnittfolgen (z. B. „Apokalypse“, „Marienleben“) und Kupferstiche, Gemälde (z. B. Allerheiligenbild im Kunsthistorischen Museum, Wien) Ernst, Max 1891–1976. Geboren in Brühl bei Köln, gestorben in Paris. Maler, Grafiker und Bildhauer. Max Ernst ist einer der vielseitigsten Künstler des Surrealismus . Viele künstlerische Techniken, in denen zufällig erzeugte oder gefundene Formen eine wichtige Rolle spielen (Frottage, Decalcomanie ), wurden von ihm entwickelt. Everdingen, Caesar Boëtius ca. 1617–1678. Niederländischer Maler Fantich, Mariana Geboren in der Ukraine, seit 2008 Partnerin im britischen Künstlerduo Fantich&Young Fischer von Erlach, Johann Bernhard 1656–1723. Österreichischer Architekt. In seinen Bauten vereinigte er Formelemente des italienischen Hochbarock, der französischen Klassik und der Spätantike. Seine Kirchen und Paläste bestehen aus bewegten, einander durchdringenden Baukörpern, deren Raumkonzept vom Oval ausgeht. Fitton, William Henry 1780–1861. Irischer Geologe und Physiker Friedrich, Caspar David 1774–1840. Deutscher Maler der Romantik . Seine Landschaftsbilder sind symbolische Darstel- lungen von persönlichen Gefühlen und Gedanken. Häufig zeigen sie Menschen in die Betrachtung der Natur versunken. Füssli, Johann Heinrich 1741–1825. Schweizer Maler romantisch - literarischer Themen, vor allem in London tätig Fuller, Richard Buckminster 1895–1983. Amerikanischer Designer, Architekt und Erfinder. Gründer und Leiter der Dymaxion Corporation in Bridgeport, Connecticut. Fullers Planungen folgen dem Grundprinzip, möglichst großen Nutzen bei möglichst geringem Material- und Energieaufwand zu erzielen. Ghirlandaio, Domenico 1449–1494. Italienischer Maler. Seine Fresken in Florentiner Kirchen sind von großer Erzählfreude und klarer Farbigkeit gekennzeichnet. Da er die biblischen Szenen in eine zeitgenössische Umgebung übertrug, spiegelt sich in seinen Darstellungen die Kultur der Florentiner Renaissance . Er leitete eine große Werkstatt, bekanntester Schüler war Michelangelo. Goscinny, René 1926–1977. Comicautor, schuf zusammen mit Albert Uderzo die Figuren aus „Asterix“ Personenlexikon Alexander Calder Marcel Duchamp Max Ernst Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=