Zeichen 2, Schulbuch

92 Schwarzfiguriger Stil  Vasenmalerei Sixtinische Kapelle Kapelle innerhalb des Vatikans in Rom. Berühmt aufgrund ihrer Deckenfresken von Michelangelo und der dort stattfindenden Papstwahl, dem sogenannten Konklave. Skizze, skizzenhaft Rasches zeichnerisches Festhalten einer Idee, eines Eindrucks, eines Entwurfs. Skizzen konzentrieren sich auf das Wesentliche und verzichten auf Einzelheiten und Details. Spitzbogen Bogenkonstruktionen mit spitz zulaufendem Abschluss waren neben halbkreisförmig geschlossenen Bögen (= Rundbogen) schon in der Romanik verbreitet. Weil bei einem Rundbogen die Höhe (= Radius) immer der halben Spannweite (= doppelter Radius) entspricht, konnten mit diesem System nur quadratische Grundrisse überwölbt werden. Erst in der Gotik nutzte man die Möglichkeiten des Spitzbogens, bei dem Spannweite und Höhe voneinander unabhängig sind, zur Konstruktion neuartiger Raumformen. Der Spitzbogen setzte sich durch und wurde so zu einem Merkmal gotischer Architektur. Staffelei Gestell, auf dem die Malerin oder der Maler beim Arbeiten das Bild in Höhe und Neigung verstellen kann Stop Motion Filmtechnik, in der einzelne aneinandergereihte Bilder von unbewegten Motiven die Illusion von Bewegung erzeugen Street Art Sammelbegriff für Kunstformen im öffentlichen Raum, oft im Graubereich der Legalität; Anwendung verschiedenster Techniken: gesprayte, gemalte, geklebte Bilder, Objekte u.v.m. Studie Zeichnung, die sich intensiv mit Einzelheiten eines Motivs auseinandersetzt. Studien entstanden als vorbereitende Arbeiten für größere Werke oder auch als Übungsblätter, an denen Künstlerinnen und Künstler genaue Beobachtung und Wiedergabe übten. Surrealismus Stilrichtung der modernen Kunst, die das Traumhafte, das im Unbewussten Versteckte darstellen will. Die Werke sollten durch Irritation der gewohnten Sicht- und Denkweisen zu neuen Wegen der Wahrnehmung anregen. Symbol, symbolisch Bildzeichen mit übertragener Bedeutung. Symbolische Zeichen sind meist durch Vereinfachung von Abbildern entstanden. Symbole können keine konkreten Dinge bezeichnen, wohl aber allgemeine Begriffe oder Ideen. Ein Quadrat mit aufgesetztem Dreieck lesen wir unter bestimmten Umständen als Zeichen für „Haus“. Es bedeutet niemals ein bestimmtes Haus, kann aber Vorstellungen ansprechen, die wir mit dem Begriff „Haus“ verbinden (Überdachung, Schutz, Geborgenheit usw.). In religiösen Kunstwerken spielen Symbole eine wichtige Rolle. Mitunter sind sie sehr kompliziert und nicht auf den ersten Blick verständlich. Der Ausdruck „Symbol“ wird häufig aber auch für Sinnbilder verwendet, die keinen sichtbaren Bezug zur Bedeutung oder zur ursprünglichen Form des Zeichens herstellen. In diesen Fällen ist die Abgrenzung zur Allegorie schwierig. Vasenmalerei Bildnerische Gestaltung auf Tongefäßen. Die unterschiedlichen Gefäßtypen für das Aufbewahren von Öl, Wein und Getreide, auch Aschenurnen, Salbgefäße oder Trinkschalen, werden mit dem Sammelbegriff „Vasen“ bezeichnet. In der griechischen Kunst der Antike wurden in einer frühen Phase Verzierungen dieser Vasen als geometrische Muster oder in stark vereinfachten, abstrakten Bildzeichen gestaltet (  Geometrische Epoche : ca. 1100–700 v. Chr.). Die Malerei wurde mit schwarzer Glasurfarbe ausgeführt und kontrastierte mit der Farbe des gebrannten Tons, die als Hintergrund sichtbar blieb. Ab dem späten 8. Jahrhundert v. Chr. änderten sich Motive und Darstellungsweise der Vasenbilder, die Maltechnik (schwarze Farbe auf rötlichem Grund) wurde jedoch zunächst beibehalten (  Schwarzfiguriger Stil : ca. 750–150 v. Chr.). In der Zeit der griechischen Klassik (ca. 480–320 v. Chr.) dominierte allerdings eine andere Malweise, bei der mit schwarzer Glasurfarbe der Hintergrund abgedeckt wurde und die rötliche Farbe des Tons in den Figuren sichtbar blieb (  Rotfiguriger Stil : ca. 530–20 v. Chr.). Die Figuren wirkten dadurch natürlicher. Die rötlichbraunen Farbtöne erinnern an Hautfarbe, und die Binnenzeichnung kann leichter und detailreicher ausgeführt werden. Wall Teil einer Befestigungsanlage von Städten, bestehend aus Mauern und Gräben Spitzbogen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=