Zeichen 2, Schulbuch
91 Impressionismus Eine um 1870 in Frankreich entstandene Kunstrichtung, die den unmittelbaren Eindruck der sichtbaren Wirklichkeit wiedergeben wollte. Man arbeitete nicht mehr nur im Atelier, sondern ging hinaus in Freie und versuchte, mit locker hingesetzten Pinselstrichen die momentane Stimmung einzufangen. Anfangs wurde die skizzen hafte Malweise der Impressionisten (Claude Monet, Auguste Renoir, Camille Pissarro, Alfred Sisley u. a.) von der Kunstkritik scharf abgelehnt, aber bald setzte sie sich in ganz Europa durch und übte auch auf die Musik und die Literatur starken Einfluss aus. Namensgebend war das Bild „Impression soleil levant“ (1872) von Claude Monet. Inflatable Engl. „aufblasbar“. Gemeint sind hier von Künstlerinnen und Künstlern gestaltete aufblasbare Objekte Initiale, Initialen Optisch hervorgehobener Anfangs- buchstabe eines Namens, Kapitels oder einer Seite, vor allem in mittelalterlichen Buchmalereien meist reich verziert. Als „Initialen“ bezeichnet man auch die ersten Buchstaben eines Namens, oft werden diese von Künstlerinnen und Künstlern zum Signieren ihrer Werke verwendet. Intuition Unmittelbares, gefühlsmäßiges Erfassen eines oftmals komplizierten Sachverhalts Karikatur Übertreibende Herausarbeitung bestimmter menschlicher Züge sowie politischer Ereignisse oder gesellschaftlicher Zustände Kontext Zusammenhänge, ohne deren Kenntnis ein Bild nicht verlässlich interpretiert werden kann. Wer z. B. ein Kunstwerk aus einer vergangenen Epoche wirklich verstehen möchte, muss den Kontext seiner Entstehung (ursprüngliche Funktion, Symbolik usw.) ebenso bedenken wie den Kontext der aktuellen Wahrnehmung (heutige Bildsprache, gewohnte Sichtweisen, Vorurteile usw.). Laterna magica Lat. „Zauberlaterne“, Vorläufer des Diaprojektors. Kleine bemalte Glastafeln wurden mithilfe einer Lampe und einer optischen Linse auf eine Wand projiziert. Lehrgerüst Baugerüst für Bogen und Gewölbe. Das Lehrgerüst gibt nach Art einer Schablone die künftige Bogenform vor und stützt die einzelnen Bogenelemente, bis sie durch Schlussstein und Widerlager fixiert sind. Monogramm Namenszeichen. Häufig werden die Anfangsbuchstaben eines Namens zu einem kunstvollen Zeichen verbunden. Montage Verbindung mehrerer Einzelteile zu einer neuen Einheit. Montagetechniken sind zum Beispiel Kleben (Collage), Nieten, Schrauben, Schweißen (plastische Objekte), Bildmontage am Computer Mystik, mythisch Griech. „geheimnisvoll“. Im alltäglichen Sprachgebrauch meist in Beziehung mit religiösen oder spirituellen Erfahrungen verwendet Objet trouvé Franz. „gefundener Gegenstand“. Gestaltungsweise, die statt der Darstellung eines Bildmotivs dasselbe als Realgegenstand in das Bild bringt. Praxinoskop Um 1880 erfundenes optisches Spielzeug, das die Bewegungseffekte von Lebensrad und Wundertrommel mit den Projektionsmöglichkeiten der Laterna magica verband. Pseudonym Deckname, den eine Person annimmt, um ihre wahre Identität zu verbergen oder zu schützen Readymade Engl. „gebrauchsfertig“. Von Marcel Duchamp eingeführte Bezeichnung für industriell gefertigte Gegenstände, die er aus ihrem Funktionszusammenhang löste und (mit seiner Signatur versehen) als Kunstwerke ausstellte Reißbrett Langes Lineal mit Queranschlag zum Verschieben entlang der Kanten des Reißbretts (=Zeichenbrett) Rekonstruktion Weitgehend dem Vorbild entsprechende Wiederherstellung von zerstörten Bau- oder Kunstwerken Relief Plastisches Bildwerk auf einer Fläche. Es kann aus dieser Fläche herausragen (Hochrelief) oder darin vertieft sein (Basrelief). Renaissance Name einer Epoche, die vor ca. 600 Jahren in Italien begann und in der folgenden Zeit ganz Europa veränderte. Die Menschen interessierten sich damals in zunehmenden Maß für die Erforschung der Erde (Entdeckungsreisen), der Naturgesetze (Naturwissenschaften, Erfindungen) und des menschlichen Lebens. Künstler spielten dabei eine wichtige Rolle. Einige sind bis heute berühmt, z. B. Leonardo da Vinci, Michelangelo, Raffael. Replik Originalgetreue Nachbildung, aber im Gegensatz zur Fälschung ohne Täuschungsabsicht Romantik Kulturelle Strömung von etwa 1770 bis 1830. Sie betraf zuerst die Literatur und die bildende Kunst, beeinflusste dann aber auch die Musik. Kennzeichnend ist die Sehnsucht nach dem Geheimnisvollen und Unerreichbaren. In der Malerei wurden Landschaftsdarstellungen oft als Symbole für Gefühle verwendet. Rotfiguriger Stil Vasenmalerei Schnitt, Schnittzeichnung Zur Veranschaulichung der verdeckten innenliegenden Struktur eines Gegenstandes oder Körpers wird dieser so dargestellt, als wäre er auseinander- geschnitten. Initiale Lehrgerüst Lehrgerüst Aquädukt Längsschnitt durch ein Ei Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=