Zeichen 2, Schulbuch
87 Stabiles Parallel zu den Mobiles baute Calder auch feststehende Plasti- ken. Er nannte sie Stabiles. Die kleinen Formate bestanden aus Blech, die großen aus verschweißten oder zusammengeschraubten Stahlplatten. Mit wachsender Berühmtheit erhielt Calder immer größere Aufträge für öffentliche Plätze. Dementsprechend wuchsen auch die Dimensionen seiner Objekte: „The Red Sun“ (Abb. 16), eine Stahlskulptur vor dem Aztekenstadion in Mexico City, erreicht eine Höhe von 20,4 Metern, der „Flamigo“ (Abb. 17) ist 16 Meter hoch und hat ein Gewicht von 50 Tonnen. Mit ihren kraftvollen Formen und leuchtenden Farben bilden die Objekte einen starken Kon- trast zu den Gebäuden, vor denen sie stehen. Auch Kombinationen von Mobiles und Stabiles gibt es in allen Größen. Im Grunde handelt es sich fast immer um völlig abstrakte Plastiken, aber Calder gab ihnen oft auch Titel, die die Fantasie der Betrachterinnen und Betrachter anregen. Schneide von einem 1 mm dicken Eisendraht ein etwa 1 m langes Stück ab und forme daraus ein Tier. Es soll von selbst stehen können und gut erkennbar sein. Du wirst merken, dass das Material die Darstellung von Details kaum zulässt. Du bist also gezwungen zu abstrahieren . Du musst deine Tierform auf das Wesentliche vereinfachen. Für die Herstellung eines Mobile aus Draht und Blech braucht man viel Erfahrung. Eine Variante mit Holzstäben und Fäden bereitet viel weniger Schwierigkeiten. Die herabhängenden Formen dürfen allerdings nicht zu leicht sein, sonst schweben sie nicht gleichmäßig. Du kannst sie mit einer Laubsäge aus dünnen Sperrholzplatten aussägen und dann mit Dispersionsfarbe bemalen. Beim Zusammenhängen der Einzelteile musst du mit dem untersten Paar beginnen. Karton oder dünnes Blech kann durch Faltungen, Krümmungen und Ausklappungen leicht stabil gemacht werden. Lasse dich von Calders Kuh (Abb. 18) zu einer eigenen Gestaltung anregen. Fotografiere die fertige Plastik aus einem Blickwinkel, der Ausdruck und Wirkung besonders gut zur Geltung bringt. 15 Calder: Köpfe und Schwanz, 1965, Stahlskulptur vor der Neuen Nationalgalerie in Berlin 16 Alexander Calder: The Red Sun, Stahlskulptur, Mexico City, 1968 17 Alexander Calder: Flamingo, Stahlskulptur, Chicago, 1973 18 Alexander Calder: Kuh, 1975 Blechfiguren Im fortgeschrittenen Alter machte Calder auch wieder kleine Figuren, die aus dünnem Stahlblech ausgeschnitten und durch Abkanten und Biegen in eine räumlich-plastische Form gebracht wurden. Calders späte Arbeiten sind oft weniger abstrakt als diejenigen früherer Jahre. Motive aus der Natur sind deutlich erkennbar. v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Alexander Calder (1898–1976) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=