Zeichen 2, Schulbuch
81 Soldaten geführt wurde. Wie in jedem Krieg war auch die Zivilbevölke- rung betroffen. „Hic domus incenditur“ (Hier wird ein Haus angezündet) steht über einem der Bilder (Abb. 9). Zwei Männer halten Fackeln an ein bereits brennendes Haus, aus dem eine Frau mit ihrem Kind zu flüchten versucht. 8 Teppich von Bayeux: Die Schlacht von Hastings, Ausschnitte, um 1077 9 Teppich von Bayeux: Frau und Kind fliehen aus brennendem Haus, Ausschnitt, um 1077 10 Teppich von Bayeux: König Harolds Tod, Ausschnitt, um 1077 11 Teppich von Bayeux, Ausschnitt aus dem unteren Randstreifen, um 1077 12 In Bayeux liegen heute auf einem riesigen Friedhof Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg (1938–1945) gefallen sind – ein Mahnmal, das uns an das unweigerliche Ergebnis eines jeden Krieges erinnert: Tausende Tote. Randbemerkungen Am oberen und am unteren Rand des „Teppichs von Bayeux“ gibt es jeweils einen zusätzlichen schmalen Bildstreifen. Darauf sind Tiere und Fabelwesen dargestellt, aber auch Szenen, die nach Art eines Kommentars die Erzählung des zentralen Bildfeldes ergänzen. Am Anfang der Geschichte finden wir dort zum Beispiel Bauern bei der Feldarbeit oder Jäger, gegen Ende zu aber kämpfende und tote Soldaten. Den Toten werden zuletzt auch noch Waffen und Rüstungen geraubt. v.Chr. 0 500 1000 1500 heute ca. 1077, Teppich von Bayeux Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=