Zeichen 2, Schulbuch
80 Die Mahlzeit Nach der Landung gibt es Essen – eine Art Picknick oder Grillfest. Mannschaften und Offiziere werden verpflegt. Ein Kessel hängt über dem offenen Feuer, Spieße mit gegrilltem Fleisch werden zu den Essplätzen gebracht. Einige Männer verwenden ihre Schilde als provisori- sche Tischplatten. Für andere wurde eine festliche Tafel gedeckt. Den Her- ren, die dort Platz genommen haben, überreicht ein Diener die Speisen mit ehrfürchtiger Kniebeuge. Befehlshaber und Soldaten essen an ge- trennten Tischen. Die Rangunterschiede einer Klassengesellschaft wur- den auch auf einem Kriegszug aufrechterhalten. Was auf diesen Bildern noch fast wie ein Freizeitvergnügen wirkt, eine Art Schiffsreise mit Picknick, wird in der Folge rasch bitterer Ernst. Der Krieg Der Bildteppich von Bayeux berichtet nicht nur von den Szenen der Überfahrt und der Mahlzeit, sondern auch von den daran anschlie- ßenden Kämpfen und vom Tod König Harolds in der Schlacht von Has- tings (Abb. 8–11). Unmittelbar danach reißt die Schilderung ab. Der Strei- fen war ursprünglich noch ein Stück länger als heute. So nebenbei erfährt man aus den Bildern des „Teppichs von Bayeux“, dass der Krieg um die Krone Englands nicht nur zwischen Fürsten und deren Ein Picknick im Krieg 5 Teppich von Bayeux: Bischof Odon segnet Speisen und Getränke, Ausschnitt, um 1077 6 Teppich von Bayeux: Ein Diener serviert die Speisen, Ausschnitt, um 1077 7 Teppich von Bayeux: Die Mahlzeit nach der Landung, Ausschnitte, um 1077 Der Bischof „Et hic episcopus cibu(m) et potu(m) benedicat“, steht über der Tischgesellschaft im rechten Teil der Abbildung 7 (unten): „Und hier segnet der Bischof Speise und Trank.“ Dieser Bischof wird an anderen Stellen der Bilder- geschichte auch namentlich genannt: Es ist Odon von Bayeux, in dessen Kathedrale der Bilderteppich mit der Geschichte des Feldzuges später ausgestellt wurde. Zeit im Bild Nur zu Prüfzwecken n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=