Zeichen 2, Schulbuch
79 Die Szenen Die Bildfolgen schildern zwei Szenen: den Bau von Schiffen und ihre Beladung (Abb. 1), Schiffe auf Fahrt, bei ihrer Landung und bei der Entladung der Fracht (Abb. 3). Schiffsbau und Beladung Bäume werden gefällt. Ein Mann bearbeitet mit seiner Axt eine Planke, die er in einer Astgabel festgeklemmt hat und mit seinen Beinen fixiert. Am Bug der fertigen Boote sind bereits Seile befestigt, an denen sie ins Wasser gezogen werden können. Fässer wer- den zu den Schiffen gebracht, ein Mann schleppt einen Sack. Vor allem aber werden Waffen herangeschafft: Schwerter, Speere, Helme und Ket- tenhemden. Das kurze Stück, das zwischen dem vierten und dem fünften Bild fehlt und das du deshalb nicht sehen kannst, zeigt bewaffnete Reiter. Auch sie gehen zusammen mit ihren Pferden an Bord. Fahrt und Landung Wir sehen die Schiffe mit gesetzten Segeln, die Lot- sen, die am Bug Ausschau halten, und die Steuermänner am Heck. Ein Mann schleppt einen schweren Anker an den Strand, um die Schiffe fest- zumachen. Er hat seine Hosen ausgezogen, damit sie von der Brandung nicht durchnässt werden. Barfuß watet er an das Ufer. Nach der Landung werden die Mastbäume umgelegt, Menschen und Tiere verlassen die Boote. Diese werden an den Strand gezogen und blei- ben dort liegen. Fakten Die detailreichen Bilder beziehen sich auf ein historisches Ereig- nis. In einer einzigen Nacht, vom 27. auf den 28. September 1066, brachte Wilhelm, der Herzog der Normandie, 7.000 Soldaten mit Schiffen über den Ärmelkanal nach England. Zweieinhalb Wochen später besiegte er in der Schlacht von Hastings den englischen König Harold II. Harold wurde im Kampf getötet und Wilhelm trat als neuer König an seine Stelle. Seine Gefolgsleute erhielten Macht und Besitztümer im eroberten Land. 4 Mann mit Anker, Ausschnitt aus dem Teppich von Bayeux, um 1077 3 Teppich von Bayeux: Ausschnitte, um 1077 v.Chr. 0 500 1000 1500 heute ca. 1077, Teppich von Bayeux Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=