Zeichen 2, Schulbuch
Zeit im Bild 78 Eine Bildergeschichte Die Bilder sind Ausschnitte aus dem „Teppich von Bayeux“. Die gezeigten Szenen finden sich kurz nach der Mitte des fast siebzig Meter langen Bildstreifens. Du kannst leicht erkennen, dass das erste und das zweite Bild unmittelbar aufeinanderfolgen, ebenso das dritte und das vierte. An diesen Nahtstellen gibt es Überschneidungen: Der Baum am rechten Rand des ersten Bildes taucht am linken Rand des zweiten noch einmal auf, den Mann mit dem Speer ganz rechts auf dem dritten Bild findest du auf dem vierten noch einmal. Zwischen den übri- gen Bildern gibt es kleine Fehlstellen. Diese sind allerdings sehr kurz und stören die Verständlichkeit der Bildergeschichte kaum. Politische Nachricht Was hat der Name einer Fernsehsendung des Österreichischen Rundfunks (ORF) mit Bildern aus dem 11. Jahrhundert zu tun? In beiden Fällen geht es um politische Nachrichten, die durch Bilder vermittelt werden. In der französischen Stadt Bayeux wird das seltene Beispiel einer solchen Nachricht aus dem Hochmittelalter aufbewahrt. Auf einem Leinenstrei- fen – er ist 68,38 Meter lang und 52 Zentimeter hoch – sind Bildzeichen aus farbiger Wolle aufgenäht. Acht verschiedene Farben wurden dazu verwendet. Die Bilder erzählen eine fortlaufende Geschichte. Sie be- richten von einem Ereignis, das heute schon mehr als neun Jahrhunderte zurückliegt, zur Entstehungszeit der Bilder aber noch ganz aktuell war. 2 Holzfäller, Ausschnitt aus dem Teppich von Bayeux, um 1077 1 Teppich von Bayeux: Ausschnitte, um 1077 Beschreibe, was du auf den einzelnen Bildern siehst (Abb. 1 und 3). Kannst du einen Zusammenhang zwischen den Szenen herstellen und eine fortlaufende Geschichte erzählen, die zu den Bildern passt? Was könnte vor und nach den gezeigten Bildausschnitten passiert sein? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=