Zeichen 2, Schulbuch

77 Der Eine Ring In vielen Geschichten spielen kleine Dinge oder Personen eine bedeutende Rolle. Oft besitzen sie trotz ihrer bescheidenen Größe ungeheure Macht oder erstaunliche Fähigkeiten. In Bildern und Filmen werden sie gekonnt in Szene gesetzt und beweisen, dass wahre Größe nicht in Zentimetern gemessen wird. 8 Carl Spitzweg, 1858: Hier der „Briefträger im Rosenthal“ in der mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogrammes veränderten Fassung 9 Klein von Statur, aber ein großer Held: Foto aus der Verfilmung von „Herr der Ringe“, 2002 Inszenierung Man sieht an diesem Beispiel, wie entscheidend vermeint- liche Zufälligkeiten für das Verständnis eines Bildes sein können. Spitz- weg gestaltete seine Szenen wie ein Theaterregisseur, der mithilfe der Beleuchtung unsere Aufmerksamkeit geschickt lenkt und damit Span- nung herstellt: An wen ist der Brief wohl gerichtet? Erwartungsvoll und neugierig schauen die Frauen aus den Fenstern. Welche von ihnen könnte die Empfängerin sein? Zur Titelauflösung: Bild 3, „Ein Besuch“; Bild 4, „Der abgefangene Liebesbrief“ Die Betrachtung der Spitzweg- Bilder zeigt, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ein Detail optisch hervorzuheben. Verwende einige dieser Gestaltungsmittel für die Darstellung einer Szene, bei der ein kleiner Gegenstand oder ein kleines Tier eine wichtige Rolle spielt. Manche der besprochenen Gestaltungsweisen lassen sich auch beim Fotografieren anwenden: Erfinde eine kurze Handlung, die sich um ein kleines Ding dreht, und stelle sie in Form einer fotografier- ten Bildergeschichte so dar, dass sie auch ohne Worte für die Betrachterin bzw. den Betrachter verständlich ist. v.Chr. 0 500 1000 1500 heute J.R.R.Tolkien (1892–1973) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=