Zeichen 2, Schulbuch

76 Ein Vergleich Zwei Bilder (Abb. 7 und 8), die auf den ersten Blick fast gleich aussehen, unterscheiden sich durch eine Kleinigkeit. Findest du den Unterschied? Das linke Bild ist das Original, das rechte wurde am Compu- ter leicht verändert. Licht und Schatten Auch hier sind die bereits erwähnten Gestaltungsmit- tel entscheidend: Obwohl es von so vielen Details wimmelt, fällt einem sofort der Brief auf, den der Briefträger hochhält. Als zwar winzige, aber helle, spitze Form hebt er sich vom schwarzen Hintergrund deutlich ab. Wie wichtig gerade diese Form der Schattenfläche ist, zeigt die leicht ver- änderte Variante gegenüber: Durch den geänderten Verlauf der Schat- tenzone ist dem Brief der Kontrast weggenommen, durch den er in der Originalfassung so auffällig ist. Er ist kaum zu erkennen. Stattdessen gewinnt das Paket an Bedeutung. Autodidakt So nennt man jemanden, der sich selbst etwas beibringt. Der Maler Carl Spitzweg hat nie eine Kunstschule besucht. Er machte eine Apothekerlehre und studierte Pharmazie, bevor er, finanziell abgesichert durch eine Erb- schaft, sich der Malerei widmen konnte. Er suchte und fand Anerkennung unter Kunstschaffenden und bürgerlichem Publikum und konnte schon zu Lebzeiten über 400 seiner Gemälde verkaufen. Seine Bilder bereitete er akribisch vor. Viele Skizzen und Studien von Details fließen in das Endresultat ein. Auch von diesem machte Spitzweg immer wieder neue Varianten, in denen er unterschiedliche Anordnungen und Blickwinkel ausprobierte. Inszenierungen 6 Der „Bote mit Paket“ findet sich auch, leicht verändert, im Bild rechts. Bleistift studie , entstanden 1855/1858 7 Carl Spitzweg, 1858: der „Briefträger im Rosenthal“ im Original 5 Carl Spitzweg, Foto, 1882 Auf den zweiten Blick Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=