Zeichen 2, Schulbuch
74 Auf den zweiten Blick Bild oben Um Antworten auf die Frage in der Einleitung zu finden, wer- den wir uns drei Gemälde des deutschen Malers Carl Spitzweg (1808– 1885) ansehen. Er hatte eine Vorliebe für Bildmotive, in denen kleine Dinge eine bedeutungsvolle Rolle spielen. Beginnen wir mit dem Bild oben: Auf den ersten Blick scheint der alte Mann das alleinige Hauptmo- tiv des Bildes zu sein. Doch dann merkt man, dass er gar nicht in seinem großen Buch liest, sondern über seine Brillenränder hinweg zum offenen Fenster blickt, wo sich ein Vogel niedergelassen hat. Es handelt sich um ein typisches Spitzweg-Thema: Ein schrulliger Gelehrter, der sich mit sei- nen Büchern in eine Dachkammer zurückgezogen hat, bekommt plötzlich „Besuch“ aus der lebendigen Natur. Trotz seiner geringen Größe entdeckt man den Vogel ziemlich schnell. – Warum ist das so? – Es besteht ein starker Kontrast zwischen der dunklen Farbe des Vogels und dem hellen Hintergrund. Eine weiße Taube würde sich viel schlechter abheben. – Viele Linien lenken den Blick zum Fensterbereich hin, z. B. die kräfti- gen Schrägen der Dachbalken, das aufgestützte Buch am Schreibtisch und mehrere Schattenlinien. Der Farbkontrast und die Linienführung sind also wichtige Hilfsmittel, um auf ein kleines Detail in einem Bild aufmerksam machen zu können. Momentaufnahme Die schwarze Fliege auf dem weißen Tuch der Frau im Bild oben ist nicht zu übersehen. Sie ist zwar klein, aber der Kontrast zwischen ihr und dem Hintergrund genügt, um sie deutlich zu erkennen. Hat man das Insekt entdeckt, wird unser Blick fast magisch davon an- gezogen. Schaut man genau hin, bemerkt man sogar die Schatten der Beinchen! Sicherheit Wie wichtig es manchmal sein kann, um jeden Preis aufzufallen, zeigt die Ausrüstung für den Schulweg. Grell leuch- tende Farben weisen wie Signallichter auf Kinder im Straßenverkehr hin und steigern deren Sichtbarkeit. Der Blick auf kleine Dinge Hast du schon einmal eine Szene gezeichnet, bei der ein kleiner Gegen- stand oder ein kleines Wesen besonders wichtig waren? Bei der Dar- stellung kleiner, aber bedeutsamer Handlungselemente ist es oft not- wendig, die Aufmerksamkeit der Betrachterinnen und Betrachter auf genau diese bestimmte Stelle des Bildes zu lenken. Was kann man tun, um so ein winziges Detail auffällig zu machen? 3 Carl Spitzweg, 1885: Überlege, durch welche Elemente in diesem Bild eine Geschichte erzählt werden kann. Versuche einen dazu passenden Titel zu finden. Den Originaltitel findest du auf Seite 77. 1 Unbekannter Meister, um 1470. Das Bild zeigt eine laut Inschrift „Geborene Hoferin“. 2 Sich abheben von der grauen Umgebung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=