Zeichen 2, Schulbuch
73 11 Bildstreifen für eine Wundertrommel (auch: Zoetrop oder Zylinder-Stroboskop) 12 Wundertrommel (Zoetrop) In einer Wundertrommel sind die Phasenbilder auf einem länglichen Pa- pierstreifen angeordnet. Dieser Streifen wird an die Innenseite eines Hohlzylinders gelegt, dessen Wand mit zwölf bis sechzehn Sehschlitzen versehen ist. Bei schneller Drehung ergibt sich derselbe Effekt wie beim Lebensrad. Wie bei diesem sorgen auch bei der Wundertrommel die undurchsichtigen Bauteile zwischen den Schlitzen für Dunkelphasen. Wie wichtig diese sind, merkt man, wenn man von oben in die laufende Trom- mel schaut: Die Bilder sind dann nur noch als verwischte Formen zu sehen. Wundertrommel 1834 stellte der englische Mathematiker William Horner sein „Zoetrop“ vor, das unter dem Namen „Wundertrommel“ bekannt wurde. Einige dieser optischen Spielzeuge kannst du leicht selbst herstellen: Besonders einfach ist das Thaumatrop. Verwende als Drehachse einen dicken Spagat, damit sich die Scheibe gut zwirbeln lässt. Überlege dir Bildmotive, die bei ihrer Verschmelzung eine neue Bedeutung ergeben. Ein Bewegungseffekt entsteht schon, wenn man auf beide Blätter eines gefalteten Zettels zwei Phasen einer Bewegung zeichnet, das obere Blatt mit dem Bleistift einrollt und dann den Stift ruckartig vor und zurück schiebt („Zettelkino“). Beim sogenannten „Daumenkino“ kann man durch das schnelle Abblättern eines Papierblocks kleine Geschichten erzählen. Für die Herstellung eines Lebensrades brauchst du eine schwarze Kartonscheibe, die du mit einem Reißnagel an einer Holzleiste befestigst. Bevor du eigene Einfälle zeichnest, kannst du die abgebildete Scheibe aus dem 19. Jahrhundert vergrößert kopieren und auf dein Lebensrad kleben. Für den Bau einer Wundertrommel benötigst du einen Karton, der auf der einen Seite schwarz, auf der anderen weiß ist. Schneide 16 Sehschlitze (2 mm breit) in den Zylindermantel und klebe ihn auf eine Basisscheibe aus starker Pappe. Eine 5 mm dicke Gewindeschraube mit Beilagscheibe und Mutter dient als Achse, die leere Hülse eines Kugelschreibers oder Filzstiftes als Lager, in dem sich die Trommel leicht drehen lässt. Der Bildstreifen muss auf den Zylinderumfang abgestimmt sein und ebenfalls in 16 Felder eingeteilt werden. Kariertes Papier erleichtert das Zeichnen exakter Formveränderungen. Günstig sind Motive, bei denen es um rhythmisch wiederholte Bewegungen geht, z. B. Hüpfen, Schaukeln, Drehen usw. Auch die Verwandlung geometrischer Formen kann interessant sein. Außerdem kannst du die hier abgebildeten Fotoserien von Muybridge vergrößert kopieren, sodass sie in deine Wundertrommel passen. 13 Zettelkino 14 Wundertrommel v.Chr. 0 500 1000 1500 heute 1834, Zoetrop (Wundertrommel) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=