Zeichen 2, Schulbuch
69 17 Joan Miró: Mai 68, 1973 Fundstücke Miró benötigte viel Platz für allerlei Dinge, die er bei seinen Spazier- gängen sammelte: Steine, Muscheln, Pinienzapfen, kaputte Gebrauchsgegen- stände, Zeitungsausschnitte usw. Sie übten einen besonderen Reiz auf ihn aus und brachten ihn auf neue Bildideen. Auf herumliegenden Papierstücken notierte er skizzen haft seine Einfälle mit wenigen Strichen und entwickelte später daraus die Entwürfe für seine Bilder. 18 Farben und Pinsel auf einer Kiste in Joan Mirós Atelier in Palma de Mallorca, Foto, 1967 19 Tisch mit kleinem Gemälde und verschiedenen Gegenständen in Mirós Atelier in Palma de Mallorca, Foto, 1967 Die vielfältigen Herausforderungen künstlerischer Arbeit kann man am besten bei einem Atelierbesuch und im direkten Gespräch mit einer Künstlerin oder einem Künstler erfahren. Oft sind Fragen nach ganz naheliegenden, praktischen Dingen besonders ergiebig: Wie ist das mit der Arbeitszeit? Wie werden die Preise festgesetzt? Was macht man, wenn einem nichts einfällt? Das Thema „Künstlerin/Künstler im Atelier“ bietet viele Aspekte für eige- ne Gestaltungen: Stelle dir eine Künstlerpersönlichkeit vor: Wie arbeitet sie? Welche Motive bevorzugt sie? Wie könnte ihr Atelier aussehen? Zeichne oder male diese Person, wie sie gerade in ihrem Atelier mit ihrer Arbeit beschäftigt ist. Für die Bilder, die an den Wänden hängen, auf den Staffeleien oder auf dem Boden stehen, kannst du Ausschnitte aus Kunstprospekten verwenden. Noch lebendiger als eine flächige Darstellung auf dem Zeichenblatt wirkt eine kleine Raumbühne, etwa in Form einer aufgestellten Schachtel. Schneide Figuren, Möbelstücke oder andere Gegenstände aus Karton aus und stelle sie in den Raum hinein. Auf Maßstabtreue musst du nicht besonders achten. Bei dieser Aufgabe geht es vor allem um die Charakterisierung einer Person durch die Schilderung ihres Arbeitsraums. Schreibe einen Text über die dargestellte Arbeitssituation. Was verbindest du selbst mit dem Begriff „Romantik“? Was hat dein Begriffsverständnis mit der Stilepoche der Romantik zu tun? v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Joan Miró (1893–1983) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=