Zeichen 2, Schulbuch
55 12 Piranesi: Basis der Engelsburg, Stich, 1740/41 Die Burg auf dem Kaisergrab Auch die berühmte Engelsburg in Rom, die als uneinnehmbar geltende Festung der Päpste, wurde auf einem römi- schen Unterbau errichtet. Sie steht auf den Überresten eines für Kaiser Hadrian gebauten mächtigen Grabmals, das als eine Art künstlicher Burg- hügel dient (Abb. 14, 15). Giovanni Battista Piranesi (1720–1778) hat die riesenhafte Wirkung dieses Bauwerks in einem Stich (Abb. 12) zum Aus- druck gebracht. Ganz oben siehst du den Ansatz eines Rundbaus. Das ist die eigentliche Burg. Rechts daneben steht auf einem Mauervorsprung winzig klein eine Gruppe von Menschen. Ein Wohnhaus im Theater Römische Theater für Schauspielaufführungen bestanden aus einem Zuschauerraum mit ansteigenden Sitzreihen auf halbkreisförmigem Grundriss und einem hoch aufragenden Bühnenhaus (Abb. 16). In Rom wurde ein antikes Theater später zu einem privaten Familienpalast ausgebaut (Abb. 13). Der Bau ist bis heute bewohnt. Theater Das gut erhaltene römische Theater von Orange in Südfrankreich gibt uns eine Vorstellung davon, auf welcher „Grundlage“ die römischen Familien Savelli und Orsini ihren Familiensitz (Abb. 13) errichten und ausbauen konnten. 15 Grabmal Kaiser Hadrians, Rom, Rekon- struktion des ursprünglichen Aussehens 16 Römisches Theater, Orange 14 Engelsburg, Rom, Gesamtansicht (oben) und antiker Unterbau (unten) 13 Marcellus-Theater, Rom. Erbaut 13 v. Chr., überbaut und umgebaut im 13. und 16. Jh. v.Chr. 0 500 1000 1500 heute 72–80 n. Chr., Erbauung des Kolosseums 476 n. Chr., Ende des Weströmischen Reiches Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=