Zeichen 2, Schulbuch

Die Stadt im Stadion 52 Die Arena als Marktplatz Die mittelalterliche Stadt Arles entstand im Inneren eines verlassenen römischen Amphitheaters. Die Bevölkerung er- richtete Häuser auf den ehemaligen Sitzreihen und nutzte die ebene Flä- che der früheren Arena als Marktplatz. Die Arkaden der Außenfront wurden vermauert und nur wenige Zugänge im Erdgeschoß blieben als Stadttore frei. Auf die alte Mauerkrone wurden Wehrtürme gesetzt. Für zwei Klöster mit großen Kirchenbauten reichte der Platz nicht mehr. Sie mussten außerhalb des ummauerten und ge- schützten Bereichs gebaut werden. Du kannst im Hintergrund der Abbil- dung (Abb. 1) die Kirchtürme erkennen. Später kamen weitere Häuser dazu, und die Stadt wuchs allmählich über ihre engen Grenzen hinaus. In späteren Jahrhunderten wurden die mittelalterlichen Zubauten im Inne- ren des Amphitheaters wieder aufgegeben und verfielen. Markt auf dem Spielfeld Die Römer errichteten an vielen Orten Europas Städte und militärische Stützpunkte. Zu einer Zeit, als die römische Verwaltung nicht mehr in der Lage war, alle Gebiete des riesigen Reiches zu kontrollieren und zu si- chern, wurden viele dieser Siedlungen und Festungsanlagen aufgegeben. Das geschah vor rund 1.500 Jahren. Bis heute aber finden wir Spuren und Überreste. Einige der alten Bauwerke werden sogar noch genutzt. Wo Bauwerke aus der Römerzeit heute noch zu finden sind, gestalten sie unsere Lebensräume und das Bild unserer Umwelt mit. 1 Arles, Südfrankreich, mittelalterliche Stadtanlage Verlassene Städte Manche Römerstädte wurden zerstört und ihre Bewohner ver- trieben. Andere Orte wurden verlassen, weil die Menschen in ihrem Alltag keine Sicherheit und keine wirtschaftliche Existenzgrundlage mehr hatten. Oft blieb ein kleiner Teil der Bevölkerung zurück und richtete sich, gemeinsam mit neu Zugewanderten, in den teilweise ver- fallenen und für die geringe Einwohner- zahl oft viel zu großen Siedlungen not- dürftig ein. Wegen der unruhigen und kriegerischen Zeiten waren Plätze mit festen Mauern, die sich notfalls gut verteidigen ließen, besonders gefragt. 2 Römisches Stadttor, Traismauer, NÖ Betrachte die Abbildung der mittelalterlichen Stadt Arles genau und stelle fest, welche Bauteile zum römischen Amphitheater gehörten und welche erst später dazugefügt wurden. Beschreibe, was du herausgefunden hast und vergleiche deine Ergebnisse mit denen deiner Klassenkolleginnen und Klassenkollegen. In den folgenden Texten findest du Hinweise, mit deren Hilfe du deine Beobachtungen überprüfen kannst. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=