Zeichen 2, Schulbuch

51 27 Wer von ihnen ist wohl der Bösewicht? Die Monster AG, Pixar/Disney, 2001 Die Firma Die Angestellten der Monster AG haben einen schweren Job. Nacht für Nacht müssen sie Kinder erschrecken, damit aus deren Angst- schreien Energie für die Monsterwelt erzeugt werden kann. Das ist gar nicht so falsch gedacht, schließlich setzt das durch Angst in uns Men schen freigesetzte Adrenalin besondere Kräfte frei. Das war in früheren Zeiten durchaus wichtig, als man noch vor einem Säbelzahntiger flüchten musste! Die einzelnen Charaktere in diesem Animationsfilm wurden zuerst in klei- nen Handskizzen entworfen und dann mittels Computer aufwendig zum Leben erweckt. Besondere Detailtreue zeichnet sie aus. Schau dir zum Beispiel die Haare unseres blauen Helden an. Wie bei Pieter Bruegel (S. 49) sind auch diese Wesen meist Kombinationen unterschiedlicher uns bekannter Tiere. Du entdeckst sechsbeinige Echsen, Bären mit Hörnern, riesige Nacktschnecken und dreiäugige Krabben. Nur der kugelrunde Spaßvogel mit dem Glupschauge scheint nicht der Tierwelt zu entsprin- gen. Oder vielleicht doch? Wie du und ich Der Film zeigt uns das Leben aus der Sicht dieser Mons- terwelt. Die meisten Gestalten sehen wirklich lustig aus. Allerdings muss es auch richtige Bösewichter geben. Im Animationsfilm kann man im Gegensatz zur Zeichnung nicht nur die Form und Farbe einer Figur bestimmen, sondern auch eine wechselnde Gestik und Mimik. Zudem kann sie natürlich auch sprechen. Aus eigentlich schrecklichen Monstern entstehen so vor unseren Augen Wesen mit uns bekannten Stärken und Schwächen. Axolotl Sein Name kommt aus dem Aztekischen und bedeutet in etwa „Wassermonster“. 1804 brachte der Naturforscher Alexander von Humboldt erste Exemplare nach Europa. Wahre Monster Die Wirklichkeit ist oft viel sonderbarer als die fantastischsten Geschichten. Der mexikanische Schwanz- lurch schaut mit seinen lidlosen Knopf- augen, den korallenartigen Kiemen und seinem freundlichen Gesicht wie ein Trickfilmheld aus. Tatsächlich war der Axolotl auch Vorbild für eine Pokemon- figur. Das Erstaunlichste ist aber seine Fähigkeit, ganze Extremitäten, Augen und sogar Teile des Gehirns, nachwachsen zu lassen – ohne Narbe! 28 Wie die meisten Comicfiguren (vgl. oben) hat auch der Axolotl nur vier Finger. Beispiel Drache: Welche (lebenden oder bereits ausgestorbenen) Tiere könnten Vorbild für sein Aussehen sein? Welche Eigenschaften werden ihm zugeschrieben? Zeichne ein kleines Tier, z. B. ein Insekt, stark vergrößert. Versuche es einmal bedrohlich und einmal freundlich wirken zu lassen. v.Chr. 0 500 1000 1500 heute 1804, erster Axolotl in Europa Deborah Sengl (geb. 1974) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags - öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=