Zeichen 2, Schulbuch

50 Bilderbuch für Kinder Friedrich Johann Bertuch (1747–1822), ein erfolg- reicher Geschäftsmann und Verleger, gab vom Jahr 1790 an jeden Monat ein neues Sach- und Lehrbuch heraus. Es hatte den Anspruch, das „Wissen seiner Epoche“ für Kinder zu veranschaulichen. Seine Mitarbeiter gestal- teten für die 1.185 kolorierten (also gefärbten) Bildtafeln rund 6.000 Kup- ferstiche. Themen wie Pflanzen, Tiere, Baukunst, Menschen und ihre Trachten sowie neueste technische Erfindungen waren darin zu ent- decken und zu bestaunen. Begleitend zu diesem „Bilderbuch für Kinder“ erschienen zwölf dicke Bände mit Kommentaren und Erklärungen für Eltern und Lehrer. Eine Besonderheit bildet das Kapitel „Ver- mischte Gegenstände“ mit Bildtafeln von Fabelwesen. Aus verschiedenen Kulturen und Epochen versammeln sich hier unter anderem der Kentaur (Mensch/Pferd), die Sphinx (Mensch/Löwe), der Greif (Löwe/ Adler), der Satyr (Mensch/Ziege), die Nixe (Mensch/Fisch) sowie Einhörner, Seepferde, Drachen (Abb. 25) und der Basilisk (Abb. 26). Letzterer, eine Mischung aus Hahn, Echse und Schlange, findet sich in Sagen von der Antike über das Mittelalter bis zu den Harry- Potter-Romanen der Gegenwart. Mischwesen einst und jetzt 25 Zwei Bildtafeln aus dem „Bilderbuch für Kinder“ von F. J. Bertuch. Ein sogenanntes „Bestiarium“ (lat. „bestia“,„wildes Tier“) veranschaulicht Tiere und Fabelwesen und beschreibt die ihnen zugeordneten Eigenschaften. Bestiarien gibt es seit dem Mittelalter. Kentaur/Chimära/griechische und ägyptische Sphinx/Gryllus/Sirene (links) Harype/Greif/Satyr/Titan/Seepferd/Triton (rechts) 24 Die Löwin – als Raubtier – ertarnt sich die begehrte Beute, Deborah Sengl, 2004 Zwitterwesen Hat sich hier eine Löwin als Zebra getarnt, um ihre Beute leichter jagen zu können? Die österreichische Künstlerin Deborah Sengl (geb. 1974) hat drei Semester Biologie studiert. Ihre Mischwesen thematisieren die unterschiedlichen Eigenschaften der kombinierten Tiere. Auch die ihnen vom Menschen zugeschriebenen Charaktereigenschaften spielen dabei eine Rolle. Einige ihrer Tiererfindungen lässt die Künstlerin als ausgestopfte Objekte herstellen. 26 Der Basilisk aus dem „Bilderbuch für Kinder“ Geisterstunde Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=