Zeichen 1, Schulbuch

96 Oldenburg, Claes Geboren 1929. Amerikanischer Künstler schwedischer Herkunft. Ab 1960 bildete er Nahrungsmittel mit fremden Materialien nach und stellte ironische Attrappen von Alltagsgegenständen aus Gips, Pappmaschee, Vinyl und Schaumstoff her („Soft Sculptures“). Später verfremdete er in Zusammenarbeit mit seiner Frau Coosje Van Bruggen (1942–2009) Gebrauchsgegenstände durch Vergrößerung und stellte sie als monumentale Kunstwerke in den öffentlichen Raum. Wegen seiner Verbindung von Alltagskultur und Kunstsystem wird er der Pop Art zugerechnet. Opie, Julian Geboren 1958. Britischer Maler, Bildhauer und Videokünstler. Mit  digitaler Technik nach Fotovorlagen hergestellte Porträts sind sein Markenzeichen. Die auf wesentliche Merkmale reduzierte Bildsprache erinnert an Comics und Pop Art und zeigt einen hohen Wieder- erkennungsfaktor. Ortelius, Abraham 1527–1598. Flämischer Geograf, Kartograf Parmigianino Eigentlich Girolamo Francesco Maria Mazzola. 1503–1540. Italienischer Maler des  Manierismus Petzval, Josef 1807–1891. Professor für Mathematik und Physik am k. k. Polytechnischen Institut in Wien. Wichtiger Pionier der Fotografie. Er entwickelte 1840 das von Peter Wilhelm Voigtländer gebaute Petzval- Objektiv . Picasso, Pablo 1881–1973. Geboren in Malaga, Spanien, gestorben in Mougins, Frankreich. Maler, Grafiker, Bildhauer und Keramiker. Picasso ist einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er hat zu mehreren Kunstrichtungen der Moderne wesentliche Werke beigetragen. Rainer, Arnulf Geboren 1929 in Baden. Österreichischer Maler und Grafiker. Rainer verändert Ausdruck und Intensität von Bildern (Fotos, Gemälden) durch „Übermalungen“. Saint Phalle, Niki de 1930–2002. Niki realisierte verschiedene künstlerische Projekte, von denen vor allem ihre „Nanas“ – riesige, bunt bemalte Frauenfiguren – einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurden. Mehrere ihrer aufwendigen Arbeiten (Brunnenanlagen, begehbare Riesenplastiken) entstanden in Zusammenarbeit mit ihrem Mann  Jean Tinguely. Schedel, Hartmann 1440– 1514. Verfasser einer nach ihm benannten Weltchronik (1493) Schiele, Egon 1890–1918. Geboren in Tulln, gestorben in Wien. Schiele setzte sich in ausdrucksstarken Zeichnungen und Gemälden auch mit den Schattenseiten des menschlichen Lebens auseinander. Eine große Rolle in seinen Bildern spielt die Sexualität. Schiele gilt heute als einer der wichtigsten Maler der frühen Moderne in Österreich. Seurat, Georges 1859–1891. Französischer Maler und Grafiker. Um 1885 entwickelte er auf der Basis naturwissenschaftlicher Studien eine systematische Methode der Farbzerlegung (Divisionismus, auch  Pointillismus oder Neoimpressionismus genannt). Das im  Impressionismus nur angedeutete Prinzip der optischen Mischung von Farben wandte er gezielt an, indem er die Farben in kleinen Punkten und unter Berücksichtigung von  Kontrast beziehungen auf die Leinwand setzte. Tinguely, Jean 1925-1991. Schweizer Objektkünstler. ln seinem Frühwerk experimentierte er mit beweglichen Bildern aus Draht und Blech. Später konstruierte er bewegliche  Skulpturen aus Abfallmaterial und Fundstücken. Besonders beliebt wurden seine Brunnen in Basel und Paris. Ab 1980 entstanden riesige Maschinen, die merkwürdige Geräusche erzeugten. Trockel, Rosemarie Geboren 1952 in Schwerte, Bundesrepublik Deutschland. Vielseitige Künstlerin, die sich in Zeichnungen, Fotos, Videos, Plastiken und anderen Ausdrucksformen mit der Situation des Menschen, besonders der Frauen, in der heutigen Gesellschaft auseinandersetzt Van Bruggen, Coosje Siehe  Oldenburg, Claes Verrocchio, Andrea del Eigentlich Andrea di Michele Cioni. 1435–1488. Einflussreicher Maler und Bildhauer in der Übergangszeit von Früh- zu Hoch renaissance . In seiner Werkstätte arbeitete u. a. auch  Leonardo da Vinci als Schüler.  Renaissance Wimar, Charles 1828–1862. Geboren in Siegburg bei Bonn. Auswanderung in die USA. Ausbildung zum „Westernmaler“ in St. Louis, weitere Studien in Düsseldorf. Auf Reisen in den Westen der USA entstanden  Skizzen und Fotografien als Grundlage späterer Ölgemälde und Fresken. Arnulf Rainer Egon Schiele Claes Oldenburg Georges Seurat Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=