Zeichen 1, Schulbuch

95 Fujimori, Terunobu Geboren 1946. Japanischer Architekt und Architekturhistoriker Gogh, Vincent van 1853–1890. Niederländischer Maler. In seinen frühen Bildern von Bauern und Arbeitern dominieren erdige Töne. In Paris regten ihn die  Impressionisten an, helle Farben zu verwenden. 1888 übersiedelte van Gogh in die Provence und fand dort zu seinem persönlichen  Stil . Es ging ihm nicht um die getreue Wiedergabe der Natur, sondern um den Ausdruck der Gefühle. 1890 setzte er seinem Leben ein Ende. Seine Kunst übte großen Einfluss auf die Entwicklung der modernen Malerei aus, vor allem auf den  Fauvismus und den  Expressionismus . Hanak-Hammerl, Verena Unter dem  Pseudonym „Veri“ gestaltet die in Wien lebende Künstlerin scheinbar  digitale Bilder aus Materialien wie z. B. Bügelperlen. Heschmat, Behruz Geboren 1953 im Iran. Lebt seit 1983 im Exil in Wien. Gelernter Maschinenbauer, Studium der Bildhauerei in Wien Hockney, David Geboren 1937. Britischer Maler, Grafiker, Fotograf und Bühnendesigner. Zwischen 1964 und 1967 entstanden seine berühmten „Swimmingpool“-Bilder. Stilistisch orientiert an der Pop Art, wechselt Hockney scheinbar spielerisch zwischen den Medien (Malerei/ Fotografie) und Techniken (Ölmalerei/  digitale Bildgestaltung). Jean, Patrick Geboren 1977. Französischer Autor, Designer und Regisseur. Sein vielfach preisgekrönter Kurzfilm „Pixels“ wurde 2015 für das Kino adaptiert. Le Testu, Guillaume 1508–1572. Französischer Kartograf Leonardo = Leonardo (Lionardo) da Vinci. 1452–1519. Geboren in Vinci bei Empoli. In Florenz, Mailand, Rom und in Frankreich tätig. Gestorben in Cloux bei Amboise, Frankreich. Leonardo war Maler, Grafiker, Bildhauer, Architekt, Naturforscher, Mathematiker, Techniker und Erfinder. Dass er auf so vielen Gebieten Großartiges leistete, verschaffte ihm schon zu seinen Lebzeiten Berühmtheit. Leonardo gilt heute als einer der wichtigsten Künstler der  Renaissance und als einer der erfindungsreichsten Menschen überhaupt. Werkbeispiele: Zeichnungen und schriftliche Notizen auf Tausenden von  Pergament blättern (heute in großen Büchern, sogenannten Codices, gebunden und in verschiedenen Sammlungen weltweit aufbewahrt), Gemälde auf Holz oder Leinwand („Anbetung der Könige“, Florenz, „Mona Lisa“, Paris), Wandmalerei („Das letzte Abendmahl“, Mailand) Magritte, René 1898– 1967. Belgischer Maler Marc, Franz 1880–1916. Geboren in München, Aufenthalte in Paris, Mitglied der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ in München. Gefallen im Ersten Weltkrieg in Frankreich. Tier motive spielen in seiner Arbeit eine wichtige Rolle. Marwedel, Gesine Geboren 1987. Deutsche Body- Painting-Künstlerin Matisse, Henri 1869–1954. Französischer Maler, Grafiker und Bildhauer, ausgebildeter Jurist. Gründer einer Künstlergruppe, die sich „Les Fauves“ (= „Die Wilden“) nannte und wesentlich zur Entwicklung der modernen Kunst beigetragen hat  Fauvismus Mestral, Georges de 1907–1990. Schweizer Ingenieur, maßgeblich beteiligt an der Entwicklung des Klettverschlusses Monet, Claude 1840–1926. Französischer Maler. 1874 wurde von seinem Bild „Impression soleil levant“ = „Sonnenaufgang“ die Bezeichnung  Impressionismus abgeleitet. Im Gegensatz zur damals üblichen Ateliermalerei bevorzugte er das unmittelbare Festhalten seiner Eindrücke in der freien Natur. Mit locker hingesetzten kleinen Pinselstrichen wollte er die augenblickliche Stimmung einer Landschaft wiedergeben. Besonders gerne malte er die Segelboote und Wasserspiegelungen auf der Seine. In Bilderserien (Heuhaufen, Pappelalleen…) hielt er den Wechsel der Lichtverhältnisse fest. Im Alter wurde der Seerosenteich in seinem Garten zu seinem Lieblings motiv . Münter, Gabriele 1877–1962. Deutsche Malerin. Ab 1908 entwickelte sie gemeinsam mit Wassily Kandinsky einen Mal stil , der durch großzügige Vereinfachung, Flächigkeit und übersteigerte Farben gekennzeichnet war. Im Gegensatz zu Kandinsky überschritt sie aber nie die Grenze zur  Abstraktion , sondern blieb im gegenständlichen Bereich (Landschaften, Stillleben, Porträts). Munch, Edvard 1863–1944. Norwegischer Maler und Grafiker, Wegbereiter des  Expressionismus . Mit starken Vereinfachungen, flächigen Gestaltungen und schwingenden Linien stellte er Themen wie Angst, Einsamkeit, Eifersucht, Liebe und Tod auf  symbolische Weise dar. Sein bekanntestes Werk ist „Der Schrei“ (1893). Nikolaus von Verdun Genaue Lebensdaten nicht bekannt. Tätigkeit zwischen 1181 und 1205 jedenfalls durch Dokumente belegt. Goldschmied und  Emailleur aus Verdun in Lothringen. Hauptwerk: Klosterneuburger Altar (= Verduner Altar), 1181 Ohser, Erich  Pseudonym e.o.plauen. 1903–1944. Deutscher Karikaturist Olaus Magnus 1490–1557. Schwedischer Bischof, Geograf und Kartograf. Sein Hauptwerk, die „Carta Marina“, zeigt die Länder Nordeuropas zur Zeit der  Renaissance . Leonardo Franz Marc Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=