Zeichen 1, Schulbuch
9 Symbol und Denkmal Am 11. September 2001 verlor New York eines seiner bekanntesten Wahrzeichen. Ein Terror- anschlag zerstörte die Zwillingstürme des WTC, einer davon damals das höchste Gebäude der Stadt. 2014 wurde an der gleichen Stelle das OWTC fertiggestellt. Es ist ein neues Symbol , das an die vielen Menschen erinnert, die an diesem Ort durch Gewalt und Terror ihr Leben verloren. Der Bau ist aber auch ein Zeichen dafür, dass New York trotz dieser großen Katastrophe seine Zukunft mit ungebrochener Zuversicht gestalten will. Türme und Hochhäuser Schon im Mittelalter zeigten wirtschaftlich führende Familien italienischer Städte ihre Macht und ihren Reichtum durch den Bau von Hochhäusern. 11 New York, Skyline vor dem 11. September 2001 , Foto, 2001 12 One World Trade Center (OWTC), erbaut 2006–2014, Foto, 2014 13 San Gimignano, Türme der Familien- palazzi aus dem 13. und 14. Jahrhundert Überlege, welche Zeichen und Bilder du auf deinem täglichen Schulweg zu sehen bekommst. Mach dir Notizen und ergänze die Liste auf deinem nächsten Weg in die Schule. Fotografiere interessante oder neue Entdeckungen mit deinem Handy. Vergleiche deine Ausbeute mit den Ergebnissen deiner Kolleginnen und Kollegen. Gliedert eure Zeichen- und Bildersammlung in Gruppen: Plakate, Aufschriften, Figuren an Fassaden usw. Wir nennen solche Bilder Symbole . Symbole bilden nicht ab. Sie verweisen auf etwas, das selbst nicht abgebildet werden kann. Die Bildwissenschaf- ten regeln die korrekte Verwendung des Begriffes Symbol genauer als die Alltagssprache (vgl. Glossar: Symbol, Allegorie ). Das Bild der Stadt New York (Abb. 11) zeigt neben der Freiheitsstatue auch andere symbolische Zeichen: Das 2011 zerstörte WTC (World Trade Center) ist eines davon, die Skyline der aus dem Wasser aufsteigenden Hochhaustürme ein zweites. Vielfalt der Bilder Die Beispiele dieses Kapitels sind nur eine kleine Aus- wahl aus der weiten und vielfältigen Welt der Bilder. Fotos, Plakate, Logos , Verkehrszeichen, Bilder im Fernsehen, im Film oder auf dem Bildschirm eines Computers gehören genauso dazu wie Gemälde oder Skulpturen in Museen, Galerien, Kirchen und Schlössern. All diesen Bildern entnehmen wir Informationen. Wir verwenden sie als visuelle Kommunikationsmittel . Auch das Aussehen eines Gebäudes, die Gestaltung eines Fahrzeugs oder das Design eines Gebrauchsgegenstandes geben uns Auskünfte. Wir erhalten Hinweise auf ihre Verwendung, auf die gesellschaftliche Stel- lung ihrer Besitzerinnen und Besitzer, auf Reichtum oder auf Armut und anderes mehr. Wir können das Schönheitsempfinden eines Menschen oder das einer ganzen Epoche nachvollziehen. Fast alles, was Menschen gedacht und erdacht haben, erfahren wir aus Zeichen und Bildern. Sonderfall Kunst Bilder, Bauten und Objekte, die unsere Sinne in beson- ders intensiver Weise ansprechen und vielschichtige Gedanken, Gefühle oder Fragen in uns auslösen können, nennen wir Kunstwerke. In der Aus- einandersetzung mit Kunstwerken können wir Freude gewinnen, neue Gedanken entwickeln und uns selbst besser kennenlernen. Aber wie kommt ein Bild zu dieser Wirkung? Was unterscheidet ein Kunstwerk von anderen visuellen Kommunikationsmitteln ? v.Chr. 0 500 1000 1500 heute San Gimignano 2014, OWTC Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=