Zeichen 1, Schulbuch

8 Idealbilder Forscherinnen und Forscher der Universität Regensburg star- teten 2001 eine Suche nach dem schönsten Gesicht. Versuchspersonen wählten aus einer Reihe von Porträtfotos diejenigen aus, die ihnen am attraktivsten erschienen. Aus den vier meistgewählten Fotos errechnete ein Computer das Idealbild. Die Methode, mit deren Hilfe diese Bilder generiert wurden, heißt Morphing . Beim Morphing erzeugt ein Rechner Übergänge zwischen zwei Ausgangsbildern. Mit Hilfe dieser Technik kann in der Filmindustrie die Verwandlung eines Menschen in eine andere Per- son oder in ein Tier simuliert werden. Wahrzeichen und Weltwunder Der Anblick der Freiheitsstatue lässt uns an New York denken. Das riesige Standbild ist ein „Wahr-Zeichen“ für diese Stadt, es ist aber auch ein Bildzeichen für „Freiheit“. Mit dem Bild einer Frau, die in ihrer erhobenen Rechten eine Fackel hält, stellten die Römer ihre Göttin „Libertas“ (= Freiheit) dar. Auf solchen Umwegen kön- nen Begriffe, die etwas bezeichnen, das selbst nicht sichtbar ist – „Frei- heit“, „Gerechtigkeit“ oder „Liebe“ – in einem Bild dargestellt werden. Ist Schönheit berechenbar? In einem Projekt, das sie „Beauty“ (= Schönheit) nannte, gestaltete die Künstlerin Rosemarie Trockel (geb. 1952) im Jahr 1995 eine Serie von Plakaten. Zwölf Gesichter von Models wurden am Computer so bearbeitet, dass beide Gesichtshälften vollkommen symmetrisch und frei von jedem optischen Makel waren. Das Ergebnis waren mathematisch perfekte „Schönheiten“, die aber auf Betrachte- rinnen und Betrachter der Plakate fast unheimlich wirkten. Die am Computer erzeugte Schönheit übersteigerte die Wirklichkeit so sehr, dass sie unnatürlich erschien. Trockel verwendete in ihrer Arbeit Methoden, die in der Werbegrafik üblich sind. Auch in der Werbung und damit in der Bildwelt unseres Alltags zeigen Models nicht ihr natürliches Aussehen. Auch ihre Fotos werden am Computer noch „schöner“ gemacht. Unsere Vorstellung von Schönheit wird dadurch beeinflusst. Sie wird zunehmend von künstlichen Bildern aus dem Computer bestimmt. Schon Leonardo da Vinci (1452–1519) hatte versucht, das Geheimnis der Schönheit mit Hilfe der Mathematik zu enträtseln. Bilder verstehen, Bilder machen, Bilder verwenden 7 Gemorphte Gesichter, „beautycheck“ 2001 –2009 8 Leonardo da Vinci, „homo vitruvianus“, Feder und Tinte auf Papier, um 1490 9 Freiheitsstatue in New York, Lithografie , 1885 10 Koloss von Rhodos, kolorierter Kupferstich nach einer Zeichnung von Johann Bernhard Fischer von Erlach, um 1700. Eines der „7 Weltwunder“ als Vorbild für die Freiheitsstatue? Was ist ein Bild? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=