Zeichen 1, Schulbuch

73 Schönheit ihrer einfachen Form verschaffte ihr aber auch Auftritte auf den Laufstegen bekannter Modeschaffender. Aus edlen Materialien und in verschiedenen Größen hergestellt, wurde sie zum vielbestaunten Detail auf exklusiven Taschen und Abendkleidern. Denkmal Claes Oldenburg (geb. 1928) entwarf gemeinsam mit seiner Frau Coosje van Bruggen (1942–2009) eine riesenhafte Sicherheitsnadel und ließ sie aus Stahl, Aluminium und Lack anfertigen. Sie gehört zu einer Serie von „Large-Scale Projects“. Dabei setzt das Künstlerpaar Alltags- dinge monumental vergrößert in Szene. Die von uns meist unbeachteten Dinge verlieren durch ihre gigantische Größe ihre Funktion. Unsere Auf- merksamkeit wird auf die Form gelenkt: Plötzlich staunen wir über die Einfachheit und Schönheit einer Sicherheitsnadel. Die Liste der von Oldenburg und van Bruggen realisierten Riesen skulpturen ist lang: Lip- penstift, Eistüte, Säge, Schweizermesser, Fernglas, Stempel, Streichhölzer, Federbälle, Nähnadel, Tortenstück, um nur einige zu nennen. Pop Art Bereits vor rund 50 Jahren machten Künstlerinnen und Künstler bewusst Gegenstände aus dem Alltag sowie der Konsumwelt zum Thema ihrer Arbeiten. So wie Oldenburg war auch ihnen die Verbindung von Leben, Alltag, Werbung und Kunst ein wichtiges Anliegen. Daraus ent- stand die Kunstrichtung „Pop Art“. Der Name ist eine Verbindung aus „populär“ (allgemein verständlich, beliebt) und „art“ (engl. Kunst). Vorbild Natur Ein Wassertropfen auf einem Blatt. Wirkt er nicht wie eine Lupe? So manche Erfindung hätte es ohne Vorbilder aus der Natur wohl nicht gegeben. Leonardo da Vinci entwickelte viele seiner Ideen ausgehend von genauer Naturbeobachtung (vgl. S. 42 ff.) Bionik Der Begriff verbindet die Biologie mit der Technik und ist seit etwa 1960 in Verwendung. Im Bereich der Bionik geht man von der Annahme aus, dass Formen und Abläufe in der Natur durch die Entwicklung bzw. die Evolution immer weiter verbessert werden. Ablöse Georges de Mestral fielen nach einem Spaziergang die vielen Kletten im Fell seines Hundes auf. Er untersuchte sie und entdeckte dabei mikroskopisch kleine Widerhaken. Die Pflanzen werden so vom Tierfell aufgenommen und verbreitet. Mestral versuchte die kleinen Häkchen künstlich herzustellen. Es gelang: Der Klettverschluss war geboren. Er sollte in vielen Bereichen die Sicher- heitsnadel ersetzen. 7 Es gibt sie dreimal in Blau und einmal in Rot: Corridor Pin. Diese steht in San Francisco. Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen, 1999 8 Skizze für den Bau einer mechani- schen Flügelschwinge. Leonardo da Vinci, Codex über den Vogelflug, 1505 9 Aus der Familie der Korbblütler: die Klette 10 Im Vergleich: links die Haken der Klette, rechts der Nachbau aus Chemie- faser. Die beiden Streifen des Klett- verschlusses ahmen also Klette und Tierfell nach. Onlineergänzung d8rd7i Recherchiere die Geschichte des Knopfes. Versuche aus 20 cm Draht eine Sicherheitsnadel herzustellen. Die Pädagogin und Autorin Donata Elschenbroich schlägt eine Sammlung von ausgewählten Alltagsdingen in Vitrinen vor. Was wäre dein Beitrag dazu? Begründe deine Wahl. Baue aus einfachen Materialien diesen Gegenstand stark vergrößert nach. Lege fünf deiner wichtigsten Gegenstände auf einen Tisch und fotografiere sie. Beschreibe und begründe die Auswahl. 100 n. Chr 500 1000 1500 heute Der Knopf ... Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=