Zeichen 1, Schulbuch

70 15 Brasilien, Atlas Miller, 1519 Kartenbilder Das unerforschte Landesinnere Brasiliens bot dem Illus- trator des „Atlas Miller“ viel Platz für die Darstellung von Indianern in ihrem bunten Federschmuck. Papageien, Affen und sogar ein Drache hau- sen in den Urwäldern. Fahnen und Wappen verweisen auf die Besitz- tümer der europäischen Kolonialmächte. Der Text im oberen Bildteil beschreibt den Wert tropischer Hölzer für die Herstellung kostbarer Farb- stoffe. Dekorativ verteilte Segelschiffe und verzierte Kompass-Rosen ver- leihen dem Ganzen ein prächtiges Aussehen. 1556 schuf der Franzose Guillaume Le Testu ein großes Kartenwerk, das ebenfalls mit vielen Illustrationen geschmückt war. Im Gegensatz zu den bisher genannten Beispielen arbeitete er nicht auf Pergament , sondern auf Papier. Abbildung 16 zeigt eine Insel oder Halbinsel, auf der die Bewohner mit der Jagd und dem Transport von Waren, vermutlich sind es Gewürze, beschäftigt sind. Die Bezeichnungen „Grande Jave“ und „Moluques“ (Molukken) weisen auf lndonesien hin, aber eine Insel mit dieser Form gibt es dort nicht. Offen- sichtlich hat der Zeichner bruchstückhafte Informationen nach eigenem Gutdünken ergänzt. Solche Kartenwerke lassen sich mit einem Science- Fiction-Roman vergleichen, der wissenschaftliche Forschungsergebnisse als Ausgangspunkt für fantastische Erzählungen verwendet. Wissenschaft und Aberglaube 12 Ausschnitt aus Abbildung 15 13 Abraham Ortelius: Singendes See- monster, Detail einer Karte aus dem Atlas „Theatrum Orbis Terrarum“, 1573–1612 14 Stefano Buonsignori, Detail einer auf Holz gemalten Karte im Palazzo Vecchio, Florenz, um 1575 Monster und Ungeheuer Auf vielen frühen Landkarten finden wir neben sachlichen Informationen über die dargestellten Weltgegenden auch Fantasiegestalten. In alten Geschichten dieser Zeit spielten seltsame Wesen und gefährliche Ungeheuer eine große Rolle. Viele Leute glaubten an die Existenz solcher Kreaturen. Später, als man längst wusste, dass diese Gestalten der Fantasie und nicht der Wirklichkeit angehören, wurden Land- karten trotzdem noch mit Fantasie- gestalten geschmückt. Sie gehörten einfach dazu. Sie waren zum Symbol für fremde Länder und Abenteuer geworden. Forscher und Fabelwesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=