Zeichen 1, Schulbuch
62 19 Georges Seurat, Der Zirkus, 1890/91, Entwurf 20 Claude Monet malte dieses Bild von Venedig im Jahr 1908. 21 Bildausschnitt Claude Monet, Venedig (Abb. 20) 22 Bildausschnitt Georges Seurat, Der Zirkus (Abb. 23) 23 Das Bild blieb leider unvollendet: Georges Seurat, Der Zirkus, Öl auf Leinwand, 185 × 152 cm) 1890/91 Monsieur Punkt So wurde der Maler Georges Seurat (1859–1891) von sei- nen Kolleginnen und Kollegen genannt. Die Gruppe wollte die Malerei verändern. Sie verließen ihre Ateliers und arbeiteten in der Natur. Mit schnellen Pinselstrichen versuchten sie den Augenblick einzufangen. So entstanden Bilder, deren eigentliches Thema das Licht der Sonne und dessen Veränderung war. Ein Bild von Claude Monet gab ihrer Art zu malen den Namen: Impressionismus . Seurat suchte nach einem Weg, um diesen modernen Mal stil mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verbinden. Er hatte Theorien zum Wesen des Lichts gelesen. Die Farben sollten nicht mehr auf der Maler- palette, sondern erst in unserem Auge gemischt werden. Daher malte er Punkte. In reinen Farben leuchten sie, einer neben dem anderen, von sei- nen Bildern. Rote und gelbe Punkte ergeben die Farbe Orange, blaue und gelbe Punkte werden zu einem grünen Farbton. Wie von selbst fand sich auch für diesen Mal stil ein Name: Pointillismus . Virtual Reality Seurat bereitete seine Bilder in vielen Skizzen vor. Mit großen Farbflecken hielt er den flüchtigen Augenblick fest. Zu Hause im Atelier wurden die Flecken zu kleinen Punkten, die er exakt auf der Lein- wand platzierte. Seurat bemalte auch die Ränder und Rahmen seiner Bil- der. Damit wollte er den Gegensatz zwischen Bild und Wand aufheben. Punkt und Raster Schnell, schnell … Georges Seurat war vom Zirkus begeistert. Das Märchenhafte und Geheimnisvolle zog ihn magisch an. Bei seinen häufigen Besuchen fertigte er schnelle Skizzen von den Akrobatinnen und Akrobaten an – so viele, dass für einige davon nur noch auf seiner Hand- fläche Platz war. Punkt und Pixel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=