Zeichen 1, Schulbuch
61 14 Mona Lisa als Legobild von Nathan Sawaya: Je größer der Abstand zum Bild, desto perfekter funktioniert die Illusion . 15 Eine sehr berühmte Vorlage: „Der Schrei“ von Edvard Munch, 1893 16 Verena Honak-Hammerl, Staffellauf der Summer Games von 1984, 2013/2014 Zum Anfassen Computerpixel kann man nicht angreifen, Legosteine hin- gegen schon. Seit ihrer Einführung im Jahr 1949 lassen sich aus den bun- ten Plastikbausteinen eigene Ideen dreidimensional umsetzen. – Frühe Computerspiele zeigten noch keine sehr feine Grafik, die einzelnen Pixel waren noch deutlich zu erkennen. Sie sahen aus, als wären sie aus Legosteinen zusammengebaut. Retro Die ersten Computerspiele vor rund 30 Jahren waren eine Sensa- tion. Ihre Bilder blieben denen im Gedächtnis, die damals damit spielten. Gerade auch weil ihre Grafiken verglichen mit modernen Spielen sehr einfach aussahen, erinnern sich viele Menschen besonders gerne an sie. Weltweit werden Szenen dieser frühen Computerspiele von Künstlerin- nen und Künstlern aus unterschiedlichsten Materialien nachgebaut. Im Internet finden sich Programme, um 8-Bit-Kunst , so der Sammelbegriff, digital herzustellen. Computerspiele Die Werke der Wiener Pixel-Art-Künstlerin Veri (Verena Hanak- Hammerl) sehen auf den ersten Blick aus wie digitale Bilder. Bei näherem Hinsehen und beim Befühlen stellt sich aber heraus, dass sie aus Steckperlen gefertigt sind, wie man sie für die üblichen Bügelbilder benutzt. – Für den „Staffellauf der Summer Games von 1984“ verwendete die Künstlerin 64.757 Perlen, die in einer selbst entwickelten Technik auf Steckplatten fixiert wurden. „Leg godt“ Das bedeutet „spiel gut“ auf Dänisch. Daraus leitet sich der Name der wohl berühmtesten Bausteine ab: Lego. Ein Tischlermeister erfand sie 1949. Sie hatten bereits Noppen an der Oberseite, aber die Unterseite war einfach noch hohl. Zehn Jahre später kam das typische Stecksystem, wie wir es heute kennen, auf den Markt. 17 Der amerikanische Künstler Nathan Sawaya baut mit Legosteinen berühmte Bilder und Skulpturen nach. „Art of the Brick“ („Bausteinkunst“) nennt er diese Werke. Hier hat Nathan Sawaya das Bild „Der Schrei“ von Edvard Munch aus Legosteinen nachgebaut. 18 Ausschnitt aus Bild 16 v.Chr. 0 500 1000 1500 heute 79 n. Chr., Vesuv zerstört Pompeji 1949, erster Legostein Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=