Zeichen 1, Schulbuch
57 Die Taufe Christi Johannes der Täufer gießt Wasser über das Haupt von Jesus Christus, der bis zum Bauch im Fluss Jordan steht. Am Himmel dar- über erscheint der Heilige Geist. Der Jünger am linken Bildrand hält das Gewand für Jesus bereit. Bilder aus späterer Zeit ergänzen diese Szene oft durch weitere Men- schengruppen und schildern Details der Flusslandschaft. Nikolaus von Verdun beschränkt sich auf das Hauptgeschehen. Er vereinfacht den Fluss auf einige Wellenlinien. Die Personen nehmen fast das gesamte Bildfeld ein und die Taufhandlung wird deutlich sichtbar. Das Pfingstwunder Dieselbe Verdichtung auf das Wesentliche zeigt die Darstellung des Pfingstwunders: Die zwölf Apostel werden gemeinsam vom Heiligen Geist erfüllt, der sich in Form von Feuerzungen auf sie nie- derlässt und ihnen den Mut gibt, die Lehre Jesu zu verbreiten. Wie ein Energiestrom ergießt sich die geistige Kraft aus dem Himmel, verzweigt sich und dringt in die Köpfe der Apostel ein. Auch wenn man die religiöse Bedeutung des Bildes nicht kennt, kann man den Grundgedanken deutlich ablesen: Eine Freundesgruppe wird plötzlich vom „Feuer“ einer begeisternden Idee ergriffen und verspürt auch die Kraft, diese Idee gemeinsam verwirklichen zu können. Gerade durch den Verzicht auf Wirklichkeitsnähe war es der mittelalterlichen Kunst möglich, komplizierte Gedankengänge durch einfache, klare Sinn- bilder auszudrücken. Abstraktion? Viele andere Bilder des hohen Mittelalters sind wesentlich abstrakter gestaltet als die Arbeiten des Nikolaus von Verdun. Meister Nikolaus kannte wahrscheinlich Kunstwerke aus der römischen Antike und nahm sie zum Vorbild. Trotz aller Vereinfachung wirken die Proportionen seiner Figuren natürlich und die Falten der Kleidung folgen den Körperformen. Haltung und Gesten der handelnden Personen sind lebensnah und überzeugend dargestellt. Beispiele für die abstrakte und symbolhafte Bildsprache der Romanik finden sich an der Außenwand der Kirche von Schöngrabern in Niederösterreich. 3 Verduner Altar (Ausschnitt): Die Taufe Christi 4 Verduner Altar (Ausschnitt): Das Pfingstwunder 5 Schöngrabern, NÖ, Apsis der Pfarrkirche: Samson kämpft mit dem Löwen, frühes 13.Jahrhundert Onlineergänzung q9z2u2 Wähle ein Sprichwort aus, das dir gut gefällt. Stelle dessen Grundgedanken als Einzelbild oder als kurze Bilderfolge so dar, dass man die Bedeutung sofort erkennen kann. Bemühe dich, alles Nebensächliche wegzulassen, damit das Wichtige deutlich hervortreten kann. Eventuell genügen sogar Strichmännchen oder geometrische Figuren. Die Beschränkung auf das Wesentliche gelingt meistens nicht gleich auf Anhieb. Es ist sinnvoll, mehrere Entwürfe zu machen und dann den besten auszuarbeiten. v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Nikolaus von Verdun Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=