Zeichen 1, Schulbuch
35 Statussymbole und Rangabzeichen Körperschmuck, Farbe und Kleidung können Rangunterschiede oder eine bestimmte soziale Stellung zum Ausdruck bringen. In früheren Zeiten durften bestimmte Farben, wertvol- ler Schmuck oder kostbare Kleiderstoffe nur von Angehörigen der Ober- schicht verwendet werden. Auch wenn solche Statussymbole in einer demokratischen Gesellschaft weniger auffällig sind, geben teure Materia- lien oder die Schnitte berühmter Modehäuser auch heute noch Auskunft über den Wohlstand oder die gesellschaftliche Rolle eines Menschen. Es gibt Berufe, die eine bestimmte Kleidung erfordern: Spitalsärztinnen und Spitalsärzte, Bedienstete der Müllabfuhr, Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter, Feuerwehrleute, Polizistinnen und Polizisten. Die Liste ließe sich fortsetzen. Berufskleidung ist auf die Ausführung bestimmter Tätigkeiten abgestimmt, dient aber auch als äußeres Erkennungszeichen eines Berufsstandes. Manchmal wird Berufskleidung auch zu einer Uniform vereinheitlicht. Zusätzliche Rangabzeichen können dann die Stellung ihrer Trägerin oder ihres Trägers innerhalb einer Berufsgruppe anzeigen. Perchten und Faschingsnarren In allen Kulturen gab und gibt es Anlässe, zu denen Menschen sich in besonderer Weise „verkleiden“. Eine Kostümierung verändert einen Menschen nicht nur nach außen. Verkleidungen können ein Mittel sein, sich in eine andere Rolle zu versetzen, für kurze Zeit jemand anders zu werden und den Alltag hinter sich zu lassen. 2 Mann in historischer Stammestracht, Papua-Neuguinea, Foto, 2014 3 Percht, Salzburg-Maxglan, Foto, 2014 4 „Weiberfastnacht“ in Köln, Foto, 2015 Onlineergänzung c425ud v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Bilder auf der Haut, Beispiele Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=