Zeichen 1, Schulbuch

30 8 Gebaut wird gemeinsam. Das Dach besteht aus großen Blättern. 9 Eine stabile Konstruktion nur aus Naturmaterialien 10 Auch Haustiere leben auf Baumhäusern. 11 Auf zehn bis 25 Meter Höhe in Friedenszeiten, bei Krisen werden es bis zu 55 Meter! Baummenschen Das kleine Volk der Korowai zählt nur rund 3.000 Mit- glieder. Bis vor 30 Jahren völlig isoliert von der übrigen Welt, bis heute kaum erforscht, lebt es auf Neuguinea, Südostasien. Da Korowai kaum Eisen oder andere Metalle verwenden, erscheint uns ihre Kultur wie ein Blick in die Steinzeit. Ihre Baumhaus-Kultur reicht lange zurück, daher werden sie auch als „Baummenschen“ bezeichnet. Magisches Baumhaus Zuerst wird an für sie heiligen Orten eine Lich- tung in den Dschungel geschlagen. Dann werden Bäume in einer Höhe von mindestens zehn Metern durch Plattformen verbunden. Baumrinden dienen als Bodenbelag, Blätter als Dach. Die Feuerstelle, ein Korb aus Lehm, hängt an Rattanfasern und kann bei Brandgefahr einfach gekappt werden. Die Lebensdauer eines Korowai-Hauses beträgt aufgrund der verwendeten Materialien und des Tropenklimas zwischen zwei und fünf Jahren. Es bietet Schutz vor wilden Tieren, Krankheiten, Überschwem- mungen oder bei kriegerischen Auseinandersetzungen innerhalb der Familienclans. Es bewahrt nach dem Glauben der Korowai auch vor böser Magie. Die Existenz dieses Urvolkes, seine Lebensform und Baukultur wird durch das Vordringen der modernen Welt immer stärker bedroht. Möglicherweise werden ihre Baumhäuser in naher Zukunft verschwun- den sein. Geniale Konstruktion Zuerst roden die Korowai ein Waldstück. Damit schaffen sie eine Lichtung und haben gleichzeitig Baumaterial. Die Platt- formen bestehen aus Holzstangen, die mit Weiden zu einem stabilen Git- ter verbunden werden. Kein einziger Nagel wird verwendet! Auf mit Ker- ben versehenen Pfählen, einfachen Leitern oder Lianen geht es weiter in die Höhe. Diese können bei Gefahr hochgezogen werden. Tradition und Moderne ~2500 v.Chr. Steinzeit, Mitteleuropa Baumhäuser Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=