Zeichen 1, Schulbuch

19 Bedrohung und Angst Ein Jahr nach diesem Sonnenblumen-Gemälde (Abb. 1) malte Schiele eine Mutter mit Kind. Obwohl es sich um ein völlig anderes Bildmotiv handelt, spürt man dasselbe Grundgefühl: Während das Kind noch seine Augen aufreißt, hat die Mutter die ihren schon re- signierend geschlossen. Die bleichen, eingefallenen Wangen lassen sie krank aussehen. Zwar hält sie das Kind noch mit einer Hand umfangen, aber man hat nicht den Eindruck, dass sie es gegen die feindliche Umwelt schützen könnte. Bedrohung und Angst werden in diesem Bild sichtbar und spürbar. Expressionismus Wie Egon Schiele befassten sich um das Jahr 1900 viele Malerinnen und Maler mit den Schattenseiten des Lebens und suchten in ihren Bildern nach einem möglichst intensiven Ausdruck dafür. Sein Selbstporträt (Abb. 4) malte Vincent van Gogh (1853–1890) ein Jahr vor seinem Tod. Er war damals Patient in der Nervenheilanstalt von Saint-Remy. Das Bild lässt uns sein Leid und seine Ausweglosigkeit geradezu spüren. Edvard Munch (1863–1944) macht in seinem Bild „Angst“ (Abb. 5) dieses Gefühl mit allen Mitteln sichtbar. Farbe und Komposition dienen allein dem Zweck, den Ausdruck des Bildes zu steigern. Ähnliche Ziele verfolgten vier Studenten, die sich 1905 in Dresden unter dem Namen „Brücke“ zu einer Künstler- gruppe zusammenschlossen. Später erhielt diese neue „Ausdruckskunst“ den Namen Expressionismus . 3 Egon Schiele: Mutter und Kind, Öl auf Holz, 36,5 × 29,2 cm, 1912 4 Vincent van Gogh: Selbstbildnis, Öl auf Leinwand, 51 × 45 cm, 1889 5 Edvard Munch: Angst, Öl auf Leinwand, 94 × 73 cm, 1894 Onlineergänzung j5jp7e Male eine Fantasiepflanze, die durch die Farben und Formen ihrer Blüten, ihrer Blätter und des Hintergrundes eine Gefühlsstimmung ausdrückt: Fröhlichkeit, Trauer, Feierlichkeit, Bedrohung, Sehnsucht usw. Schreibe zu deinem Bild einen Satz, der zu dieser Stimmung passt. Male ein Bild zum Thema „Bäume im Spätherbst“. Versuche durch Farbmischungen und durch die Art der Pinselstriche eine typische Novemberstimmung auszudrücken: Wind, Regen, grauer Himmel, welke Blätter usw. v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Egon Schiele (1890–1918) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=