Zeichen 1, Schulbuch
16 7 Henri Matisse: Die grünen Strümpfe, Papierschnitt, 260 × 168 cm, 1952 8 Matisse schneidet Formen aus bemalten Papieren, 1948 9 Matisse im Rollstuhl, Foto, 1951 Die Glasfenster der Rosenkranzkapelle in Vence wurden von Henri Matisse gestaltet. Papierschnitt und Collage In fortgeschrittenem Alter war Matisse nach einer schweren Krankheit nicht mehr in der Lage, an der Staffelei stehend zu malen. In dieser Situation griff er auf die Technik des Scherenschnitts zurück. Obwohl er im Rollstuhl sitzen musste, konnte er mit dieser Methode weiterhin Bilder gestalten. Auch andere Künstlerinnen und Künstler nutzten die Möglichkeiten dieser Technik. Die Collage wurde zu einem wichtigen Bildmedium der Moderne. Fauvismus „Les Fauves“ (die Wilden) nannte ein einflussreicher Kunstkri- tiker jene jungen Malerinnen und Maler, die 1905 im Pariser „Salon der Unabhängigen“ ihre Bilder der Öffentlichkeit präsentierten. Diese nicht gerade schmeichelhafte Bezeichnung gibt uns eine Ahnung davon, wie kritisch die neue Art, Bilder zu machen, vom Publikum zunächst aufge- nommen wurde. „ Fauvismus “ wurde später zum offiziellen Namen einer der ersten Kunstrichtungen der Moderne. Einige der „Wilden“, die in Paris gemeinsam ausgestellt hatten, blieben über längere Zeit miteinander in Kontakt. Man traf sich gelegentlich oder diskutierte in Briefen über Kunst. Es gab gemeinsame Ziele, aber unter- schiedliche Ansichten über den richtigen Weg. Einen einheitlichen Stil entwickelte die Gruppe nicht. Henri Matisse war einer von ihnen. Sein Bild der Wehrkirche von Collioure (Abb. 11) lässt erkennen, was den Maler am Motiv wirklich interessierte. Der Kontrast , in dem das Rot der Dächer und der Fischerboote zum Grün- blau des Wassers und zu Teilen des Himmels steht, ist das eigentliche Ereignis, aus dem das Bild seine Spannung und Wirkung bezieht. Der Ver- gleich des Gemäldes mit der Fotografie macht deutlich, wie die in der Natur vorgefundene Situation als Anregung und Impuls für eine eigen- ständige Bildgestaltung genutzt wurde. Nicht die Wehrkirche auf der vor- geschobenen Halbinsel ist das Thema des Bildes, sondern die Farbwir- kung, die wir mit einem heißen Sommertag zwischen altem Gemäuer, Wasser und Luft verbinden. Matisse und die Kunst der Moderne 10 Henri Matisse: Zirkus, Papierschnitt, 1944 Ein Kind kann das auch! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=