Zeichen 1, Schulbuch

11 Was ist Kunst? Manche Menschen sind nicht bereit, sich mit Bildern näher zu beschäftigen, die ihren Vorstellungen von Kunst widersprechen. Sie erwarten von einem Kunstwerk, dass es vor allem drei Bedingungen erfüllt: – Es soll alles so zeigen, wie es wirklich aussieht. – Es soll möglichst schön anzusehen sein. – Es soll sorgfältig ausgeführt sein. Es stimmt, dass es im Laufe der Geschichte Zeiten gegeben hat, in denen diese Ziele sehr wichtig waren. Es wäre aber falsch, jedes Kunstwerk an diesen Maßstäben zu messen. Oft haben Künstlerinnen und Künstler ganz andere Absichten verfolgt. Kunst zu verstehen braucht Zeit! Auf den folgenden Seiten wird anhand von Beispielen gezeigt, dass der Gedanke, der hinter einem Kunstwerk steckt, nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen ist. In der Kunst gibt es viele unterschiedliche Ziele. Wenn man sich für die Betrachtung Zeit nimmt, merkt man oft, dass gerade in jenen Eigenschaften, die man zunächst für Fehler oder Schlamperei gehalten hat, die eigentlichen Qualitäten eines Bildes stecken. Wunderkind Gerade der Einwand des „Nicht-Könnens“ ist bei Picasso leicht zu widerlegen. Schon als kleiner Junge konnte er erstaunlich wirklichkeits- getreue Bilder schaffen: Die Vögel zeichnete er im Alter von neun Jahren und das Porträt seines Vaters malte er als 15-Jähriger. Die Verformungen seiner späteren Bilder können also nicht auf Unfähigkeit zurückgeführt werden. Es muss andere Gründe dafür geben. 3 Pablo Picasso: Porträt des Vaters, 1896 Picassos Vater, José Ruiz Blasco, war Maler und Lehrer an einer Kunstgewerbeschule. Seinen Nachnamen übernahm Pablo von seiner Mutter, María Picasso y López. 4 Pablo Picasso: Tauben, 1890 6 Pablo Picasso: Die Tauben, 1957. Auch mit fast 80 Jahren malte Picasso noch gerne Tauben. 5 Der 15-jährige Pablo, Foto, 1896 Onlineergänzung f34ec3 Vergleiche Picassos „Weinende Frau“ mit den Tierdarstellungen im nächsten Kapitel. Kannst du Gemeinsamkeiten und Zusammenhänge erkennen? Gibt es Ähnlichkeiten in der Malweise oder in der Absicht des Künstlers? Beachte auch die Zeit, in der die Bilder entstanden sind. Wie können Ereignisse aus der Entstehungszeit eines Bildes dessen Gestaltung beeinflussen? v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Pablo Picasso (1881–1973) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=