Big Bang HTL 4, Schulbuch
Vorwort 3 Liebe Schülerin, lieber Schüler! Hier findest du übersichtlich die wichtigsten Punkte, um effektiv und sicher mit diesem Buch zu arbeiten: Bedienungsanleitung für dieses Buch Du kannst mit diesem Buch auf verschiedene Weise arbeiten. Wenn du nur den Fließtext liest, kannst du dich auf schnelle Weise über die wesentlichen Gedanken im jeweiligen Abschnitt informieren. In den Infoboxen i Infobox befinden sich vertiefende Informationen. Aus optischen Gründen sind diese oft aus dem Fließtext herausgezogen, es befinden sich aber entsprechende Verweise im Text: Info: Infobox Versuchsboxen e sind so „ V 1.1 L “ gekennzeichnet und rosa unterlegt. Das „ L “ weist auf einen Lehrer/innen- versuch hin. Gefahrensymbole (Gefahrenpiktogramme) sind bei den einzelnen verwendeten Chemikalien angegeben (siehe auch Übersicht in der rechten Spalte). Zu Beginn jedes Abschnitts gibt es eine Fragenbox F1 . Diese befindet sich in der Nähe der Kapitelüberschrift nach der Einleitung (wie im Kap. 1.1, Seite 4). Die Philo- sophie des Buches ist, dass es besonders sinnvoll ist, über diese Fragen vor dem Lesen des Textes nachzu- denken. Natürlich kannst du sie aber auch nach dem Lesen quasi als Wiederholung beantworten. Die meisten Fragen werden direkt im Fließtext beantwortet, Fragen mit dem Symbol L (etwa F5 , Seite 88) im Lösungsteil. Am Ende der meisten Großkapitel befinden sich Arbeits- boxen a Arbeitsbox , in denen vertiefende Fragen und Aufgaben zu finden sind (etwa auf Seite 16). Hinweis: Vektoren sind fett gedruckt (z. B. Geschwindig- keit v ). Ist eine vektorielle Größe nicht fett gedruckt, so ist der Betrag dieser Größe gemeint: v bedeutet | v |. Eine Online-Ergänzung findest du unter bigbang.oebv.at . Direkt zum Material zu einer bestimmten Seite kommst du durch Eingabe des sechsstelligen Online-Codes auf www.oebv.at. Viel Erfolg wünschen euch die Autorinnen und der Autor cz22wv Kennzeichnung der Kompetenzen Die Handlungsdimension ist mit einem Buchstaben (A, B, C) und das Anforderungsniveau mit einer Zahl (1, 2) ange- geben zB „B2“: Handlungsdimensionen A Beobachten & Erfassen B Untersuchen & Bearbeiten C Bewerten & Anwenden Anforderungsniveaus 1 Naturwissenschaftliche Sachverhalte, Methoden und Anwendungen reproduzieren 2 Naturwissenschaftliche Sachverhalte und Methoden, auch interdisziplinär transferieren und auf neue Sach- verhalte anwenden Dieses Symbol weist auf wichtige Gesetze und Verord- nungen hin. Die aktuellste Fassung findet man im „Rechtsinformatiossystem des Bundes (RIS)“: https://www.ris.bka.gv.at/ Gefahrensymbole (Gefahrenpiktogramme) Piktogramm Gefahrennummer und Beschreibung Explosiv: GHS 01 bei explosiven und selbst zersetzenden Stoffen Entzündlich: GHS 02 bei entzündbaren Gasen, Aerosolen, Flüssigkeiten, Feststoffen und Gemischen; bei Stoffen, die bei Berührung mit Wasser entzündbare Gase abgeben, sowie bei organischen Peroxiden Oxidierend: GHS 03 bei oxidierenden und daher brandfördernden Stoffen Komprimierte Gase: GHS 04 Ätzend GHS 05 bei Stoffen, die Haut und Augen schwer schädigen und auf Metalle korrosiv wirken Sehr giftig, giftig: GHS 06 bei Stoffen, die beim Verschlucken, Einatmen oder durch Aufnahme über die Haut giftig wirken Reizend GHS 07 bei Stoffen, die Augen und Haut reizen Gesundheitsschädlich GHS 08 bei Stoffen, die beim Verschlucken, Einatmen oder durch Aufnahme über die Haut gesundheitsschädlich wirken; auch bei krebserzeugenden und erbgutschädi- genden Stoffen Umweltgefährlich GHS 09 bei Stoffen, von denen eine Gefahr für Wasser, Boden, Luft oder Organismen ausgeht Weitere Hinweise zum sicheren Experimentieren findest du auf den Seiten 4–6 von Band II! Vorwort Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=