Big Bang HTL 4, Schulbuch

174 Thermodynamik und moderne Physik (IV. Jg., 8. Sem.) Als wissenschaftlich gesichert gilt heute, dass für diesen An- stieg der Mensch verantwortlich ist, in erster Linie durch die Verbrennung fossiler Stoffe (dadurch entsteht CO 2 ), in zweiter Linie durch Abholzung von Wäldern (dadurch wird weniger 97 Ärzte Nimm an, du gehst zu 100 Ärzten, um eine fachliche Mei- nung einzuholen. 97 sagen dir, dass dein Blutdruck zu hoch ist, und nur 3 sagen, alles ist o. k. Es wäre verrückt und fahr- lässig, nicht der Mehrheit der Fachleute zu glauben, oder?! Beim Klima ist es ähnlich. 97% aller Klimatologen sind sich einig, dass ein vom Menschen verursachter Klimawandel stattfindet (Abb. 19.8). Die Fakten liegen also auf dem Tisch. Es ist verwunderlich, dass trotzdem immer noch so viele Menschen skeptisch sind. Abb. 19.8: 97 von 100 Klimatologen sind sich einig, dass der Mensch für den Klimawandel verantwortlich ist. Die Erwärmungsskeptiker bestreiten, dass es überhaupt wärmer wird, gehören aber angesichts der erdrückenden gegenteiligen Belege zu einer aussterbenden Gattung. Die Ursachenskeptiker geben zwar zu, dass es wärmer wird, bezweifeln aber, dass der Mensch dafür verantwortlich ist. Ihre Argumente lassen sich aber alle wissenschaftlich widerlegen. Die Folgenskeptiker meinen, dass alles eh nicht so schlimm wird. Dabei übersehen sie aber, dass schnelle Änderungen des Klimas immer zu Problemen führen, weil Ökosystem und Gesellschaft sich nur langsam anpassen können. Zum Beispiel sind starke Niederschläge und stei- gender Meeresspiegel kein prinzipielles Problem, wohl aber, dass die Infrastruktur nicht darauf eingestellt ist (Abb. 19.9). Abb. 19.9: Durch die zunehmenden Wetterkapriolen wird es in Zukunft vermehrt zu Überschwemmungen kommen. i CO 2 abgebaut). Wir alle sind somit Teilnehmer am größten Experiment, das die Menschheit je durchgeführt hat: dem Klimaexperiment. Und das mit ungewissem Ausgang! Abb. 19.10: Veränderung der Temperatur und von CO 2 in den letzten 800.000 Jahren! Die Werte sind Rückschlüsse, die man aus Eisbohrungen in der Antarktis gezogen hat. Zusammenfassung Seit es die Erde gibt, gibt es auch natürliche Klimaschwan- kungen, die verschiedenste Ursachen haben. Unumstößlich ist aber, dass sich in den letzten Jahrzehnten die CO 2 -Kon- zentration in der Atmosphäre auf einen Wert erhöht hat, der etwa 25% über dem Spitzenwert der letzten 800.000 Jahre liegt! Die natürlichen Klimaschwankungen wurden somit von einer künstlich erzeugten Temperatursteigerung von global rund 1 °C in den letzten 100 Jahren überlagert. 19.3 Wie wird es weitergehen? Klimaszenarien für die Zukunft Wie wird sich das Klima in den kommenden Jahrzehnten verändern, welche Folgen wird das haben und was kann man dagegen tun? Sehen wir mal nach! Z Welche Auswirkungen wird es haben, dass die globalen Durchschnittstemperaturen ansteigen? In einem See schwimmt ein Eisbrocken. Was passiert mit dem Wasserspiegel, wenn er schmilzt? Steigt der Wasserspiegel, sinkt er oder bleibt er gleich? Und ändert es etwas, wenn der Eisbrocken auf einem Felsen im See liegt? L Was denkst du, wie viel CO 2 eine Person in Österreich im Schnitt in einem Jahr produziert? a) etwa 1 kg, b) 10 kg, c) 100 kg, d) 1000 kg, e) 10.000 kg Hast du schon einmal etwas von der UN-Klimakonfe- renz gehört? Weißt du, was man darunter versteht? Wenn du mit einem Mikrofon zu nahe an einen Lautsprecher kommst, dann pfeift es höchst unan- genehm. Warum? Und was könnte das mit dem Treibhauseffekt zu tun haben? F9 F10 F11 F12 F13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=