Big Bang HTL 4, Schulbuch

16 Biochemie und Biotechnologie (IV. Jahrgang, 7. Semester) Die Unterscheidung zu welchem der letzten beiden Reiche ein einzelliges Lebewesen gehört ist selbst für Experten schwierig. Beide enthalten einzellige Lebewesen mit Zell- kern. Vielleicht kennt jemand eine Amöbe, die ihre Körper- form verändern kann, oder den Erreger der Malaria, das Plasmodium (siehe Abb. 1.29). Abb. 1.30: links: Amoeba proteus , rechts: Plasmodium malariae Viel geläufiger sind die Reiche der Tiere, Pilze und Pflanzen. Pflanzen sind mehrzellige phototrophe (also Photosynthese betreibende) Lebewesen. Die heterotrophen Lebewesen, also solche die organische Moleküle als Kohlenstoffquelle benötigen, werden in Pilze und Tiere unterschieden. Tiere haben Zellen ohne Zellwände und verdauen ihre Nahrung im Inneren des Körpers. Pilze hingegen haben Zellwände und betreiben Außenverdauung. Diese Reiche werden weiter in Stämme (z. B. Wirbeltiere) , Klassen (z. B. Säugetiere) , Ordnungen (z. B. Fleischfresser) , Familien (z. B. Katzenartige) , Gattungen (z. B. Großkatzen) und schlussendlich Arten (z. B. Löwe) unterteilt. ( F24 ) Der Löwe heißt im Englischen „lion“, in Swahili „simba“ oder im Spanischen „leon“. Für Biologen ist es aber in allen Län- dern der Welt ein Panthera leo . Der wissenschaftliche Name eines Lebewesens besteht immer aus zwei Teilen, wird kur- siv geschrieben und gibt Gattung und Art an. Damit ist es leichter Verwandtschaften zwischen Arten am Namen zu erkennen. Der Mensch, der ja als Homo sapiens bekannt ist gehört also zur Gattung homo. Heute lebt auf der Erde zwar keine andere Art dieser Gattung mehr, aber es gehörte ihr z. B. der Neandertaler als Homo neanderthalensis an. Dieses binominale (= zweiteilige) Namenssystem geht auf den schwedischen Biologen C ARL VON L INNÉ im 18. Jahrhundert zu- rück. ( F25 ) CLIL – Further classification of animals, or „How to identify a lion?“ The animal kingdom can be further classified in several groups. All of them have some distinctive common features. In the picture you can see an example for this classification. The further down you move in the hierarchy, the more simi- larities and the fewer differences there are. In this example the kingdom “animals” represents all organisms that are heterotrophic and ingest (= “eat”) their food. Their cells do not have cell walls. Within the animal kingdom there is the phylum “chordates”. They all have some kind of backbone. One class of chordates is the mammals. They all have hair and mammary glands to produce milk. Some mammals have flesh cutting teeth. i These all belong to the order “carnivors”. The family “feli- dae” within the carnivors have retractable claws as a com- mon feature. All members of the genus “panthera” can roar but not purr. One species within this genus is the Panthera leo , the lion. Of course, even a three-year-old would be able to recognize a lion. But this example shows how, with a series of ques- tions about common features, biologists can determine the species to which an organism belongs. Fig. 1.31: Classification of Panthera leo Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Informationen aus dem Buch oder dem Internet! Nenne die 5 Reiche der Eukaryoten und erkläre die Unterschiede zwischen den Gruppen. Nenne jeweils mindestens zwei Beispiele. L Recherchiere im Internet die Bedeutung des Namens Homo sapiens und finde ihre Merkmale! L Entscheide, welche der folgenden Aussagen richtig ist. Korrigiere die Falschen! a. Alle Lebewesen werden in 4 Reiche eingeteilt. b. Pilze haben keinen Zellkern. c. Bakterien sind einzellige Lebewesen L The weasel (1, mustela nivalis ), the otter (2, lutra lutra ), the ermine (3, mustela erminea ) and the fox (4, vulpes vulpes ) are all carnivores. The otter, weasel and ermine all belong to the family of the mustelidae. a. Which animal is the most different from the other three? b. Which two animals are most closely related? c. Name as many features as possible that all four species have in common. L 1 F26 A1 1 2 3 4 F27 B1 F28 C1 F29 B1 Abb. 1.31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=