Big Bang HTL 4, Schulbuch

10 Biochemie und Biotechnologie (IV. Jahrgang, 7. Semester) V 1.1 Osmose Geräte und Chemikalien: 7 Reagenzgläser, Reagenzglasgestell, große Kartoffeln, Apfelstecher, Messer, Haushaltszucker (Saccharose), entionisiertes Wasser, Schiebelehre Durchführung: Stich mit einem Apfelstecher sieben Zylinder aus den Kar- toffeln und schneide sie mit dem Messer auf die gleiche Länge (ca. 5–8 cm). Befülle 7 Reagenzgläser mit folgenden Lösungen: 1. Entionisiertes Wasser, 2. 5%ige Zuckerlösung (= ZL), 3. 10%ige ZL, 4. 15%ige ZL, 5. 20%ige ZL, 6. 25%ige ZL, 7. 30%ige ZL (alle Angaben in Massen-%) Gib nun je einen Kartoffelzylinder in jedes Reagenzglas und warte 2–48 h. Nimm dann die Kartoffelstücke heraus und miss ihre Länge mit der Schiebelehre. Aufgaben: – Erstelle ein Diagramm, in dem du die Ergebnisse des Versuchs übersichtlich darstellst. – Versuche die Ergebnisse zu erklären. e V 1.2 Mikroskopieren von Zellen Geräte und Chemikalien: rote Zwiebel, Skalpell, Pinzette, Holz-Einwegspatel, Messer, Methylenblaulösung, Mikroskop (inkl. Objektträger, Deck- gläser), Filterpapier Durchführung: a. Schneide aus einer roten Zwiebel ein Eck heraus. Nimm eine Zwiebelschuppe und schneide mit einem Skalpell (oder einer Rasierklinge) ein Gittermuster in die violette Haut (= Epider- mis) der Schuppe. Ziehe nun mit einer Pinzette das dünne Häutchen eines Quadrats ab und lege es in einen Tropfen Wasser auf einem Objektträger. Bedecke es mit einem Deck- glas und mikroskopiere! b. Schabe mit einem Einweg-Holzspatel etwas Mund- schleimhaut von der feuchten Innenseite deiner Wange und übertrage sie auf einen Objektträger. Bedecke mit einem Deckglas und mikroskopiere! Du kannst einen Tropfen Methylenblaulösung an den Rand des Deckglases setzen und mit einem Streifen Filterpapier durchsaugen. So sind die Zellkerne der Mundschleimhautzellen gut zu erkennen. Aufgaben: – Fertige von beiden Präparaten eine Bleistift (!)-Skizze an. Zeichne genau, was du siehst und zwar möglichst blattfül- lend. Beschrifte mikroskopische Zeichnungen wie folgt: – Dein Name, Datum, Beschreibung des Präparats, Ver- größerung (Okular- × Objektiv-Vergrößerung) e Abb. 1.18: Versuchsskizze Zusammenfassung Alle Lebewesen bestehen aus Zellen . Diese sind von einer selektiv durchlässigen Membran umgeben. In der Natur besteht das Bestreben nach Konzentrations- ausgleich ( Diffusion ). Steht dem eine Membran im Wege bewegt sich das Wasser durch die Membran ( Osmose ). Mit Hilfe von Proteinen kann auch durch die Membran Diffusion erfolgen ( Passiver Transport ). Einige Proteine sind auch in der Lage gegen die Richtung der Diffusion zu transportie- ren. Für diesen Transport wird Energie benötigt (Aktiver Transport) Zellen mit gleicher Struktur bilden Gewebe, mehrere Gewe- be können als Organ gemeinsam eine Aufgabe überneh- men. Im Inneren von Zellen befinden sich kleine Einheiten für spezielle Funktionen, die Organellen. V 1.3 Plasmolyse Geräte und Chemikalien: Wie für 1.2, zusätzlich: Kochsalzlösung (10%ig) Durchführung: Fertige das Präparat wie in V 1.2 a. beschrieben an. Setze nun einen Tropfen Salzlösung an den Rand des Deckglases und sauge ihn mit einem Streifen Filterpapier durch. Beob- achte nun für mindestens 5–10 Minuten. Setze dann einen Tropfen entionisiertes Wasser an den Deckglasrand und zie- he ihn mit einem Filterpapierstreifen durch. Wiederhole dies zwei bis drei Mal und beobachte. Aufgaben: – Fertige mikroskopische Zeichnungen an. – Versuche deine Beobachtungen zu erklären. e Z Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Informationen aus dem Buch! Erkläre in eigenen Worten die Begriffe: selektiv permeabel, Konzentrationsgradient, Osmose, Diffusion. L Erläutere warum Zellen in der Biotechnologie und Medizin immer in 0,9%iger Kochsalzlösung und nicht in entionisiertem Wasser gelagert werden. L Ordne die folgenden Begriffe nach steigender Größe: Organ, Zelle, Organismus, Organell, Gewebe, Organ- system. L Bestimme ob es sich um Organell, Zelle, Gewebe, Organ, Organismus oder Organsystem handelt: a) Magen b) Zellkern c) Katze d) Rosenblatt e) Karotte f) Herz g) Rotes Blutkörperchen h) Herz und Blutgefäße L 1 F13 A1 F14 B1 F15 A1 F16 B1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=