Big Bang HTL 3, Schulbuch

Organische Technologie und Ökologie (III. Jg., 6. Sem.) 99 Fossile Rohstoffe 11 Die größten Erdöllagerstätten finden sich im nahen Osten, in Venezuela, in Russland und den USA. ( F3 ) Die größten Gaslagerstätten finden sich in Russland und dem Iran. In diesem Zusammenhang wird oft von Öl- und Gas„ reserven “ gesprochen. Dabei handelt es sich immer um Prognosen , also Berechnungen. Bei Auffinden neuer Lagerstätten oder Erfindung neuer Methoden zur besseren Ausbeutung einer Lagerstätte können sich die Prognosen selbstverständlich immer wieder ändern. Abb. 11.2: Erdölreserven der Welt (BBL = Milliarden Barrel, 1 Barrel = 159 Liter) Erdgas: Erdgas entsteht gemeinsam mit Erdöl, aus abgestorbenem Meeresplankton durch Sauerstoffabschluss, hohen Druck, hohe Temperatur und viel Zeit. Der Hauptbestandteil von Erdgas ist Methan (CH 4 ), der einfachste Kohlenwasserstoff. Daneben kommen noch Ethan und Propan als weitere Kohlenwasserstoffe in nennenswerten Mengen vor. Je nach Lagerstätte können noch weitere Bestandteile in unter- schiedlichen Mengen enthalten sein: Stickstoff, Wasser (in Form von Wasserdampf), Kohlendioxid und Schwefelwasser- stoff. Erdgas mit großen Mengen Schwefelwasserstoff wird auch Sauergas genannt (kommt in österreichischen Lager- stätten häufig vor). Diese Nebenbestandteile müssen vor der Verwendung (z. B. als Brennstoff) entfernt werden. Abb. 11.3: Erdgasreserven der Welt Kohle: Kohle ist ein fossiler Brennstoff mit pflanzlichem Ursprung. Riesige Baumfarne in Süßwassersümpfen wurden von Sediment bedeckt und bildeten im Lauf der Jahrmillionen die Kohle. Sie besteht hauptsächlich aus sehr großen aromatischen Molekülen und hat einen hohen Kohlenstoffgehalt. Die ge- naue Zusammensetzung schwankt mit Alter und Herkunft der Kohle. Kohlen enthalten auch noch Wasser und Gase, also flüchtige Bestandteile. Abb. 11.4: Vom Torf zur Kohle Ausgangsmaterial für die Entstehung ist immer Torf , eine Ansammlung unvollständig zersetzter Pflanzenreste in Mooren. Man unterscheidet verschiedene Kohlenarten, die durch unterschiedlich lange Inkohlungszeiten entstehen. Braunkohle: Entstehungszeit: Tertiär 65–3 Millionen Jahre, hoher Feuchtigkeitsgehalt, Kohlenstoffgehalt der wasser- freien Kohle 65–70%, Schwefelgehalt 3% Steinkohle: Entstehungszeit: Karbon 350–250 Millionen Jahre, Feuchtigkeitsgehalt meist unter 20%, Kohlenstoff- gehalt 60–85%, Schwefelgehalt etwa 1% Anthrazit: hochwertigste Kohlensorte, manchmal auch als eine Untersorte der Steinkohle benannt, Kohlenstoffgehalt über 90%, Schwefelgehalt etwa 1% Koks ist ein künstliches Erzeugnis aus Kohle. Die Kohle wird unter Sauerstoffabschluss erhitzt ( Pyrolyse ). Dabei werden die flüchtigen Bestandteile entfernt, der feste Kohlenstoff und die verbleibende Asche verschmelzen zu einem porö- sen, stark kohlenstoffhaltigen Produkt. Koks wird z. B. im Hochofenprozess als Reduktionsmittel benötigt (Band II, Seite 137). Bei Verwendung von ursprünglicher Kohle würde zu viel Schwefeldioxid, Rauch und Ruß frei werden. Info: Zukunft der Kohle? -> 100 Info: CLIL Natural gas, crude oil and coal -> 100 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=