Big Bang HTL 3, Schulbuch

Kennzeichnung der Kompetenzbereiche Vorwort 3 Gefahrensymbole 3 1 Bewegungsgleichungen 4 1.1 Das 2. Newton’sche Grundgesetz 4 1.2 Differenzieren und Integrieren 6 1.3 Bewegungsgleichungen und 100-m-Sprint 9 2 Schwingungen – Vertiefung 12 2.1 Die harmonische Schwingung 12 2.2 Gedämpfte Schwingungen 14 2.3 Angeregte Schwingungen und Resonanz 16 2.4 Einfache Überlagerungen von Schwingungen 19 2.5 Komplizierte Überlagerungen von Schwingungen 21 3 3 Wellen – Vertiefung 26 3.1 Überlagerung von Wellen 26 3.2 Stehende Wellen 27 3.3 Doppler-Effekt 29 4 Elektrisches Feld 32 4.1 Der Feldbegriff 32 4.2 Elektrische Feldlinienbilder 34 4.3 Coulomb-Gesetz und elektrische Feldstärke 35 4.4 Spannung und „elektrischer Höhenunterschied“ 38 4.5 Faraday-Käfig 40 4.6 Der Kondensator 41 5 Elektrische Ströme und Magnetfelder 44 5.1 Magnetfelder durch Ströme 44 5.2 Lorentz-Kraft und magnetische Induktion 45 5.3 Die Spule 48 5.4 Elektromagnetische Induktion 1 49 5.5 Elektromagnetische Induktion 2 51 5.6 Selbstinduktion 53 6 Grundlagen der Elektrotechnik 55 6.1 Generator und Elektromotor 55 6.2 Die Leistung des Wechselstroms 58 6.3 Der Transformator 61 6.4 Drehstrom und Strom im Haushalt 63 7 Grundlagen elektromagnetischer Wellen 66 7.1 Entstehung von EM-Wellen 66 7.2 Wichtige Eigenschaften von EM-Wellen 68 7.3 Der Schwingkreis 70 8 Einige Licht-Phänomene 73 8.1 Reflexion 73 8.2 Brechung und Totalreflexion 73 8.3 Dispersion und Farbmischung 75 8.4 Polarisation 77 9 Energieübertragung durch EM-Wellen 80 9.1 Schwarzer Strahler, schwarze Körper 80 9.2 Mikrowellen und Radar 82 9.3 Infrarot und Ultraviolett 84 9.4 Röntgen- und Gammastrahlung 86 10 Informationsübertragung durch EM-Wellen 89 10.1 Eine kurze Geschichte des Funks 89 10.2 Formen der Modulation 90 10.3 Das Handy 94 10.4 Der Elektrosmog 95 11 Fossile Rohstoffe 98 11.1 Entstehung von Erdöl, Erdgas und Kohle 98 11.2 Seismik und Bohrtechnik 101 11.3 In der Raffinerie 102 11.4 Probleme in der Ölnutzung 109 12 Organische Grundchemikalien 112 12.1 Alkohole 113 12.2 Carbonylverbindungen 117 12.3 Carbonsäuren 120 12.4 Alkohol und Säure 124 12.5 Halogenkohlenwasserstoffe 125 12.6 Aromatische Verbindungen 128 13 Kunststoffe 131 13.1 Aufbau und Bedeutung von Kunststoffen 131 13.2 Eigenschaften von Makromolekülen 132 13.3 Eigenschaften von Kunststoffen 133 13.4 Verknüpfung der Moomere zu Polymere 134 13.5 Wichtige Polymerisate, Polykondensate und Polyaddukte 136 13.6 Kunststoffverarbeitung 142 13.7 Recycling 145 14 Erneuerbare Energieträger 149 14.1 Biodiesel/Agrodiesel 149 14.2 Bio-Ethanol 151 14.3 Vor- und Nachteile von Biokraftstoffen 151 14.4 Biogas 152 15 Farbstoffe 155 15.1 Physikalische Grundlagen 155 15.2 Molekularer Bau von farbigen Stoffen 156 15.3 Geschichte und Arten 157 15.4 Färbetechniken 159 16 Klebstoffe 161 16.1 Bedeutung und Wirkungsmechanismus des Klebens 161 16.2 Einteilung der Klebstoffe nach Aushärtungs- mechanismus 162 16.3 Physikalisch aushärtende Klebstoffe 162 16.4 Chemisch aushärtende Klebstoffe 163 17 Lacke 165 17.1 Aufgaben von Lackierungen 165 17.2 Zusammensetzung eines Lacks 165 17.3 Der Lackierprozess 167 18 Waschmittel 169 18.1 Aufbau und Wirkung waschaktiver Substanzen 169 18.2 Seife 169 18.3 Synthetische Tenside 170 18.4 Inhaltsstoffe eines modernen Waschmittels 171 18.5 Umweltverträglichkeit von Waschmitteln 174 A Organische Verbindungen – eine Wiederholung 175 A.1 Die Grundlagen organischer Verbindungen 175 A.2 Stoffklassen 176 A.3 Nomenklatur 176 A.4 Isomerie 178 Lösungen 180 Vokabelliste 191 Register 191 Periodensystem 193 Inhalt Bereich: Ausgewählte Kapitel der klassischen Physik (III. Jg., 5. Sem.) Bereich: Organische Technologie und Ökologie (III. Jg., 6. Sem.) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=