Big Bang HTL 2, Schulbuch

52 Bereich Grundlagen der Chemie (II. Jahrgang, 3. Semester) 4.4.2 „-id“, „-it“ oder „-at“ Formeln und Namen von Ionenverbindungen In diesem Kapitel lernen wir, wie man eine Salzformel auf- stellt und wie das Salz dann auch heißt. Es gibt ganz genaue Regeln, wie man Salze benennen muss. Grundsätzlich gibt man von Salzen eine Verhältnisformel an. Diese sagt aus, in welchem (möglichst kleinen) Zahlen- verhältnis die beteiligten Ionen vorliegen. ( F24 ) Die Verhältnisformel ergibt sich daraus, wie viele Elektronen das Metall abgeben kann und wie viele Elektronen das Nichtmetall jeweils aufnehmen kann. Beim Natriumchlorid stehen die Na + und Cl – lonen im Verhältnis 1 : 1. Daher lautet die Formel für Kochsalz auch NaCl. Schwieriger wird es, wenn die Anzahl der abgegebenen e – und der aufgenommenen e- unterschiedlich ist. Elektronen können nicht einfach aus dem Nichts entstehen oder ver- schwinden und das Salz muss insgesamt neutral sein. Wenn Salze riesige Kristalle bilden, wie schreibt man dann eine Formel an? Nimm eine Mineralwasserflasche zur Hand und lies das Etikett. Welche Ionen sind aufgelistet? Sulfite sind im Wein und machen Kopfweh, Sulfate gibt’s im Trinkwasser und die sind gesund. Sulfide kennt wahrscheinlich nur der geübte Mineralien- sammler. Wo liegt der Unterschied zwischen all diesen Verbindungen? F24 F25 F26 Abb. 4.13: Ausschnitt eines Kochsalzgitters und Verhältnis der Na + - und Cl – -Ionen Abb. 4.14: Bildung von Ionenformel und Salznamen Somit muss bei der Erstellung der Formel die Anzahl der beteiligten Ionen angeglichen werden. Um eine Salzformel und einen Namen für jedes beliebige Elementsalz zu finden, geht man folgendermaßen vor (siehe Abb. 4.14). 1. Metall mit Außenelektronen anschreiben ® Metallatom alle Außenelektronen abgeben lassen und die Ladung des entstehenden Ions ermitteln 2. Nichtmetall mit Außenelektronen anschreiben ® Nicht- metallatom so viele Elektronen aufnehmen lassen, bis es Edelgaszustand hat ® Ladung des entstehenden Ions ermitteln 3. Eventuell die Menge des Metalls oder Nichtmetalls durch Multiplizieren so ausgleichen, dass insgesamt ein neutrales Salz entsteht. Die Zahl als Index zum betreffen- den Element dazuschreiben. 4. Benennung von Elementsalzen: Name des Kations + Name des Anions + Endung „id“ Beispiel: Al – 3 e – :Al 3+ F + 1 e – : F – /x 3 Gesamtformel: AlF 3 Name: Aluminiumfluorid Die Ladungen der Ionen werden in der Verhältnisformel nicht mehr angegeben. Die Ionen mancher Elemente bekommen spezielle Namen: O 2– : Oxid-Ion P 3– : Phosphid-Ion N 3– : Nitrid-Ion C 4– : Carbid-Ion S 2– : Sulfid-Ion Ionen von Hauptgruppenelementen Bilde die Verhältnisformel und den Namen der Salze aus folgenden Elementpaaren: Li und Br, K und S, Al und O, Rb und N. L 4.4.2 F27 A2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=