Big Bang HTL 2, Schulbuch
45mv28 4 Hinweise zum Buch Bedienungsanleitung für dieses Buch Du kannst mit diesem Buch auf verschiedene Weise arbeiten. Wenn du nur den Fließtext liest, kannst du dich auf schnelle Weise über die wesentlichen Gedanken im jeweiligen Abschnitt informieren. Info: Titel der Infobox Generell gilt: Die meisten Fragen sind direkt im Fließtext beantwortet (z. B. Symbol F1 ). Fragen mit dem Symbol L (etwa F2 , Seite 7) im Lösungs teil. Kennzeichnung der Kompetenzen Bei den Aufgaben sind Kürzel für die Kompetenzen ange- geben. Die Handlungsdimension ist mit einem Buchstaben (A, B, C) und das Anforderungsniveau mit einer Zahl (1, 2) ange- geben z. B. „B2“: Handlungsdimensionen A Beobachten & Erfassen B Untersuchen & Bearbeiten C Bewerten & Anwenden Anforderungsniveaus 1 Naturwissenschaftliche Sachverhalte, Methoden und Anwendungen reproduzieren 2 Naturwissenschaftliche Sachverhalte und Methoden, auch interdisziplinär zu transferieren und auf neue Sachverhalte anwenden In den Infoboxen i befinden sich vertiefende Informatio- nen. Aus optischen Gründen sind diese aus dem Fließtext herausgezogen, es befinden sich aber entsprechende Verweise im Text: Zu Beginn jedes Abschnitts gibt es eine Fragenbox (z. B. Seite 7, F1 bis F2 ). Diese befindet sich in der Nähe der Kapitelüberschrift nach der Einleitung (wie im Kap. 1.1, Seite 7). Die Philosophie des Buches ist, dass es besonders sinnvoll ist, über diese Fragen vor dem Lesen des Textes nachzudenken. Natürlich kannst du sie aber auch nach dem Lesen quasi als Wiederholung beantworten. Versuchsboxen e sind so „V 1.1 L“ gekennzeichnet und gelb unterlegt. Das „L“ weißt auf einen Lehrer/innenversuch hin. Gefahrensymbole (Gefahrenpiktogramme) z. B. sind bei den einzelnen verwendeten Chemikalien ange- geben. Eine Übersicht befindet sich auf Seite 5! Am Ende der meisten Kapitel befinden sich Aufgabenboxen , in denen vertiefende Fragen und Aufgaben zu finden sind (etwa auf Seite 7, rechte Spalte oben). 0 Experimentieren und Sicherheit So wichtig, dass es ganz am Anfang steht – noch vor Kapitel 1! Experimente sind das, was einen interessanten und nachhaltigen Chemieunterricht ausmacht. Sie bleiben in Erinnerung, oft auch noch viele Jahre nach der Schulzeit. Daher gibt es in diesem Buch viele Anleitungen für Schüle- rexperimente, aber auch für Lehrerversuche zur Demonstra- tion. Voraussetzungen für gelungene Experimente sind: –– Kenntnis der Chemikalien-Kennzeichnung –– Kenntnis der Laborgeräte –– Kenntnis der Sicherheitsvorschriften beim Experimen- tieren –– Kenntnis der Entsorgungsvorschriften –– Kenntnisse im Verfassen von Protokollen 0.1 Kennzeichnung von Chemikalien Die Kennzeichnung von Chemikalien ist durch das Chemika- liengesetz geregelt. Seit dem Jahr 2009 gilt in Österreich die neue Chemikalienverordnung zur Einstufung, Kennzeich- nung und Verpackung von Chemikalien. Das GHS System ( Globally Harmonised System ) ist daher seitdem rechtlich bindend. Gefährliche Stoffe müssen Etiketten tragen, die folgende Hinweise enthalten: –– Gefahrenpiktogramm : rautenförmig, rote Umrandung auf weißem Hintergrund, ergänzt durch eine Gefahren- nummer –– Signalwörter : Achtung! für geringe Gefahrenkategorien Gefahr! für schwerwiegendere Gefahrenkategorien –– Gefahrenhinweise H-Sätze (Hazard Statements): dienen der Beschreibung der Gefahr, die von dem Stoff ausgeht –– Sicherheitshinweise P-Sätze ( Precautionary Statements ): empfehlen Maßnahmen, um die schädliche Wirkung zu vermeiden oder zu verhindern. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=