Big Bang HTL 2, Schulbuch

Kennzeichnung der Kompetenzbereiche Grundlagen der Chemie (II. Jg., 3. Sem.) Anorganische Technologie und Ökologie (II. Jg., 4. Sem.) Vorwort 3 Hinweise zum Buch 4 0 Experimentieren und Sicherheit 4 0.1 Kennzeichnung von Chemikalien 4 0.2 Laborgeräte 5 0.3 Sicherheitsvorschriften beim Experimentieren 6 0.4 Entsorgungsvorschriften 6 0.5 Das Protokoll 6 1 Die Stoffe 7 1.1 Stoffe und Gegenstände 7 1.2 Aggregatzustände 7 1.3 Reinstoffe und Stoffgemische 10 1.4 Trennmethoden 12 1.4.1 Trennverfahren aufgrund der Dichte 12 1.4.2 Trennungen aufgrund der Partikelgröße 13 1.4.3 Trennungen aufgrund der Siedepunkte 14 1.4.4 Trennungen aufgrund der Löslichkeit I (Adsorption) 15 1.4.5 Trennungen aufgrund der Löslichkeit II (Extraktion) 15 1.4.6 Trennung aufgrund der Löslichkeit III (Chromatographie) 17 Aufgabe zur Reife- und Diplomprüfung 20 2 Die Teilchen 21 2.1 Eine Kleine Geschichte zur „Entdeckung“ der Atome 21 2.2 Wichtige chemische Grundbegriffe 22 2.3 Die chemische Formelsprache 24 2.4 Der Streuversuch von Rutherford 25 2.5 Der Atomkern 26 2.6 Die Atomhülle 28 2.6.1 Das Atommodell von Bohr 28 2.6.2 Das wellenmechanische Atommodell 30 3 Das Periodensystem der Elemente - PSE 34 3.1 Geschichtliches 34 3.2 Das PSE heute 35 3.3 Arbeiten mit dem PSE 38 3.4 Ein kleiner Spaziergang durchs PSE 40 3.4.1 Alkalimetalle 40 3.4.2 Erdalkalimetalle 42 3.4.3 Übergangsmetalle - Nebengruppenelemente 42 3.4.4 Halogene 42 3.4.5 Die Einzelgänger - Edelgase 44 3.4.6 Seltene Erden 44 Aufgabe zur Reife- und Diplomprüfung 45 4 Die chemischen Bindungen 46 4.1 Arten von Bindungen 46 4.2 Gründe für die verschiedenen Bindungen 47 4.3 Die Metallbindung 48 4.3.1 Grundlagen 48 4.3.2 Legierungen 49 4.4 Die Ionenbindung 50 4.4.1 Grundlagen 50 4.4.2 Formeln und Namen von Ionenverbindungen 52 4.4.3 Eigenschaften von Salzen 53 4.5 Die Atombindung 56 4.5.1 Grundlagen 56 4.5.2 Polare Atombindung 58 4.5.3 Eigenschaften von Molekülverbindungen 59 4.5.4 (Anziehungs-)kräfte zwischen Molekülen 61 4.5.5 Atomgitter 63 4.6 Komplexverbindung 64 Aufgabe zur Reife- und Diplomprüfung 65 5 Die chemische Reaktion 66 5.1 Allgemeines 66 5.2 Energieänderungen bei chem. Reaktionen 66 5.3 Reaktionsgleichungen 68 5.4 Mengen- und Massenverhältnisse bei chemischen Reaktionen 69 5.5 Die Reaktionsgeschwindigkeit 71 5.6 Katalyse 73 5.7 Das chemische Gleichgewicht 75 5.8 Beeinflussung der Gleichgewichtslage 76 5.9 Freiwilligkeit von Reaktionen 78 Aufgabe zur Reife- und Diplomprüfung 79 6 Nichtmetalle und technische Gase 80 6.1 Wasserstoff 80 6.2 Chlor 82 6.3 Stickstoff 83 6.4 Schwefel 85 7 Säuren – Basen - Salze 86 7.1 Definitionen 86 7.2 Stärke von Säuren und Basen 89 7.3 pH-Wert 92 7.4 Neutralisation und Salze von Säuren und Basen 95 7.5 Puffer 97 Aufgabe zur Reife- und Diplomprüfung 99 8 Anorganische Stoffe in Alltag und Technik 100 8.1 Herstellung, Eigenschaften und Verwendung 100 8.1.1 Ammoniak – NH 3 100 8.1.2 Salpetersäure HNO 3 102 8.1.3 Schwefelsäure H 2 SO 4 103 8.2 Düngemittel 105 8.3 Silikate und keramische Werkstoffe 107 8.4 Glas 108 8.5 Bindemittel in Baustoffen 111 8.5.1 Gips 113 8.5.2 Kalk 114 8.5.3 Zement und Beton 114 Aufgabe zur Reife- und Diplomprüfung 116 9 Redoxreaktionen 117 9.1 Definitionen – Kennziffern 117 9.2 Redoxreaktionen aufstellen 120 9.3 Spannungsreihe 121 9.4 Galvanische Zellen 123 9.5 Wichtige Batteriesysteme 126 9.6 Elektrolyse 129 Aufgabe zur Reife- und Diplomprüfung 133 Inhalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=