Big Bang HTL 2, Schulbuch

180 Lösungen Lösungen 1 Die Stoffe –80 °C +5°C +80°C +250°C Wasser fest flüssig flüssig gasf Zinn fest fest fest flüssig Stickstoff gasf. gasf. gasf. gasf. Natrium fest fest fest flüssig Brom fest flüssig gasf. gasf. a) auf –78,5 °C b) T erhöhen auf ca. 50 °C (bei konstantem Druck) c) nein, kein flüssiger Zustand bei 1 bar d) ja, bei unter 56,6 °C, wenn man den Druck vermindert Kupfer, Kohlendioxid, Aluminium: Reinstoffe Orangensaft: Suspension Milch: Emulsion Messing: Legierung Tinte: Lösung Meerwasser: Lösung Rum: Lösung Mineralwasser: Lösung Gartenerde: Gemenge Brausepulver: Gemenge Gemisch: besteht aus mehreren Sorten von Teilchen Reinstoff: besteht nur aus 1 Sorte von Teilchen Komponente: Bestandteil eines Gemisches Phase: einheitlicher Bereich der Materie homogen: gleichartig, einheitlich aussehend heterogen: verschiedenartig, auf den ersten Blick als Gemisch zu erkennen Lösung homogenes flüssiges Gemisch Emulsion: heterogenes Gemisch aus 2 Flüssigkeiten a) Gemisch, 2 Komponenten, gasförmig b) Reinstoff, fest Sedimentieren Absetzen lassen, Kläranlage Dekantieren Abgießen Zentrifugieren Wäschetrommel Abscheiden bei Flüssigkeiten, z. B. Öl und Wasser ja. Zuerst Sand absetzen lassen, dann Wasser/Öl Gemisch dekantieren (oder Sand abfiltrieren), dann Wasser/Öl Gemisch abscheiden Wasser hinzufügen, Zucker lösen lassen, dann Sand absetzen lassen, Zuckerlösung dekantieren, Wasser abdestillieren Kaffee: heterogenes Feststoffgemisch, Gemenge Wasser dazu: entstehendes Gemisch: Suspension ® Extraktion (Herauslösen von Farb- und Geschmacksstoffen)! Filtration : Abtrennen des Feststoffes (Kaffeepulver) „fertiger“ Kaffee: Lösung hydrophil = wasserliebend, z. B. Zucker hydrophob = wasserabstoßend, z. B. Öl hydrophile Substanzen lösen sich nur in hydrophilen Lösungsmitteln, hydrophobe nur in hydrophoben Die Probe X besteht aus den Komponenten A und C Die Probe Y besteht aus den Komponenten C und B sowie einer unbekannten Komponente 1d, 2b, 3a, 4c F9 F10/11 F12 F17 F18 F19 F23 F24 F28 F33 F34 F37 F38 2 Die Teilchen a) beide Begriffe aus der Makrowelt, Element ist ein Reinstoff, der nur aus 1 Atomart besteht Verbindung ist ein Reinstoff, dessen kleinste Teilchen aus mehreren Atomarten bestehen b) beide Begriffe aus der Mikrowelt, Atome sind einzelne Grundbaustei- ne der Welt, Moleküle sind Teilchen aus mind. 2 zusammengesetzten Atomen c) Element: makroskopischer Begriff, Reinstoff, der aus 1 Atomart besteht. Elemente bestehen aus Atomen einer Art. d) beide Begriffe aus der Mikrowelt: Ionen sind Atome die eine Ladung tragen Wasser, Kohlenstoff, Eisen, Stickstoff, Ammoniak, Fluor, Kohlenmonoxid a) Atome, Element, Gas b) Moleküle, Verbindung, Feststoff Eisen, Kalium, Calcium, Magnesium, Gold, Wolfram, Fluor, Phosphor Pb, Cl, Ce, N, Kr, Ag, Os, Sb CH 4 : 1 C-Atom, 4 H-Atome, Verbindung S 8 : 8 Schwefelatome, Element PCl 5 : 1 Phospor-, 5 Chloratome; Verbindung H 2 S: 2 Wasserstoffatome, 1 Schwefelatom; Verbindung O 2 : 2 Sauerstoffatome, Element C 2 H 2 : 2 Kohlenstoff-, 2 Wasserstoffatome, Verbindung Kern: 1 cm ® Hülle x 10 5 = 100 000 cm = 100m – „Jeder Stoff besteht aus kleinsten, nicht weiter teilbaren Teilchen, den Atomen“ ® heute: Atome sind aber doch teilbar – „Alle Atome eines Elementes haben das gleiche Volumen und die gleiche Masse“ ® heute: Isotope eines Elementes unterscheiden sich in der Neutronenzahl und damit in ihrer Masse – „Atome sind unzerstörbar“ ® heute: durch radioaktive Prozesse können Atome gespalten werden (Radioaktivität ist ein physikalischer Vorgang, daher stimmt der zweite Teil von Daltons Aussage). Hg: 80, Mn: 25, F: 9, Ca: 20, Ag: 47, W: 74 Beryllium, Chlor, Europium, Einsteinium Name Z A p + n e - Bor 5 11 5 6 5 Kalium 19 39 19 20 19 Eisen 26 56 26 30 26 Molybdän 42 98 42 56 42 Zinn 50 118 50 68 50 Durch das chemische Symbol ist das Element fixiert und damit auch die Zahl der Protonen = Kernladungszahl N, N und C, die beiden ersten sind zueinander Isotope 2,4,5 sind richtig 16 O, 39 K, 27 Al, 91 Zr, 35 Cl Elektronen auf Kreisbahnen müssten als geladene Teilchen mit beschleunigter Bewegung ständig Strahlung aussenden, tun sie aber nicht. Bohr „umging“ dieses Problem, indem er postulierte (behaupte- te), dass Elektronen auf den ihnen zugewiesenen Bahnen nicht strahlen, sondern nur beim Übergang zwischen Bahnen. Elektronen können sich wie Teilchen verhalten: sie haben eine Masse und eine Ladung Elektronen können sich wie Wellen verhalten: sie zeigen Beugungs- und Interferenzerscheinungen (Überlagerung) F6 F7 F8 F12 F13 F14 F17 F18 F21 F22 F23 F24 F25 F26 F27 F33 F39 F40 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=